News

Fokus auf nachhaltige Treibstoffe und effizientere Schiffe

Foto: Hapag-Llyod
Foto: Hapag-Llyod

Hapag-Lloyd hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2022 veröffentlicht. Darin werden die verschiedenen Maßnahmen vorgestellt, die im Jahr 2022 ergriffen wurden, um den Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu gehen. Der Bericht präsentiert das Engagement von Hapag-Lloyd für eine saubere Schifffahrt und den Umweltschutz sowie die zahlreichen Hilfsaktionen, die mit den Mitarbeitern weltweit durchgeführt wurden.

Um den Weg für das ehrgeizige Ziel zu ebnen, bis 2045 die Netto-Null zu erreichen, verstärkt Hapag-Lloyd seine Aktivitäten zur Dekarbonisierung seiner Flotte. „Im Jahr 2022 haben wir ein spezielles Dekarbonisierungs-Team eingerichtet und bedeutende Fortschritte bei der Einführung von Biokraftstoff und der Effizienzsteigerung unserer Flotte gemacht“, berichtet Rolf Habben Jansen, CEO von Hapag-Lloyd.

Fokus auf nachhaltige Treibstoffe und effizientere Schiffe
Im Jahr 2022 fuhren 24 Schiffe mit fortschrittlichen Biokraftstoffmischungen, von denen mehr als 120.000 Tonnen gekauft wurden, um den Kunden nachhaltigere Transportmöglichkeiten zu bieten und so insgesamt ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Um die Emissionen weiter zu reduzieren, wurde ein umfangreiches Modernisierungsprogramm für die bestehende Flotte gestartet, das in den nächsten fünf Jahren mehr als 150 Schiffe umfasst. Der Einbau strömungsoptimierter Wölbungsbögen, widerstandsreduzierender Unterwasseranstriche und neu geformter Schiffsschrauben wird die Effizienz der Flotte steigern und den Treibstoffverbrauch senken; das erste Schiff wurde bereits im September 2022 umgerüstet.

Auch intern grün
Hapag-Lloyd erkundet konsequent weitere Möglichkeiten der Dekarbonisierung. Sogenannte interne „Green Teams“ arbeiten daran, den Energieverbrauch und die Emissionen in den Hapag-Lloyd-Büros weltweit weiter zu reduzieren und damit das Bewusstsein der Mitarbeiter für nachhaltiges Handeln zu schärfen.

Soziales Engagement
Im Sinne der „Corporate-Citizenship“-Kultur will die Reederei mit positivem Beispiel vorangehen, indem sie verschiedene Hilfsprojekte unterstützt und initiiert, wie z.B. das erweiterte Hilfsprogramm für Flüchtlinge und Opfer des Krieges in der Ukraine sowie die Teilnahme vieler Kollegen aus aller Welt an Meeres- und Umweltschutzinitiativen wie dem „Coastal Cleanup Day“.

Den Unterschied ausmachen
Der Nachhaltigkeitsbericht 2022 von Hapag-Lloyd zeigt den wirkungsvollen Transformationsansatz des Unternehmens und setzt ein klares Signal für die gesamte Branche – ganz im Sinne des diesjährigen Berichtsthemas: „Making a difference in the future of shipping“.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2022 ist hier nachzulesen: https://www.hapag-lloyd.com/en/company/responsibility/sustainability/strategy.html

 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs