News

Förderoffensive für E-Bikes und Transporträder

Foto: Unsplash.com / Arno Senoner
Gemeinsam mit dem österreichischen Sportfachhandel unterstützt das Klimaschutzministerium die Anschaffung von E-Bikes und Transporträdern.
Foto: Unsplash.com / Arno Senoner

Das Klimaschutzministerium und der Sportfachhandel fördern damit den Umstieg auf eine CO2-freie Mobilität.

Bundesländer, Gemeinden, Betriebe und Vereine sowie Privatpersonen können seit dem 1. Juli von der erhöhten E-Mobilitätsförderung 2020 profitieren und günstiger denn je auf klimaschonende Mobilität umsteigen. Gemeinsam mit dem österreichischen Sportfachhandel unterstützt das Klimaschutzministerium die Anschaffung von E-Bikes und Transporträdern. So werden E-Bikes ab sofort mit 350 Euro pro Fahrrad gefördert (bisher 200 Euro), vorausgesetzt es werden mindestens fünf Stück angeschafft – ein Angebot besonders für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine, verstärkt auf „JobRäder“ zu setzen. E-Transporträder und Transporträder werden mit 850 Euro mehr als doppelt so hoch gefördert als bisher (400 Euro) – davon sollen sowohl Betriebe, wie z.B. der Samariterbund schon aktuell, als auch Privatpersonen und Gemeinden profitieren.

„Auf unserem Weg in eine klimafreundliche Zukunft setzen wir auch ganz klar auf aktive Mobilität, wie etwa Radfahren. Die neue E-Mobilitätsoffensive mit einer stark erhöhten Förderung für E-Bikes und Transportfahrräder soll dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Durch die gemeinsame Förderung mit dem Sportfachhandel stoßen wir aber auch regionale Wertschöpfung im Handel an. Egal, ob Transportrad für Familien oder Vereine oder E-JobRäder in Betrieben – unsere geförderten E-Bikes ermöglichen einen kostengünstigen Umstieg auf klimafreundliche und gesunde Mobilität“, so Bundesministerin Leonore Gewessler. Michael Nendwich, Obmann Sportfachhandel in der WKO, unterstreicht die Wirksamkeit der neuen Fördermaßnahmen: „Dieses neue Förderangebot ist in vielerlei Hinsicht ein großer Schritt: Der Beitrag zum Klimaschutz durch den Umstieg auf CO2-freie Mobilität liegt auf der Hand, jener zur körperlichen Fitness durch aktive Bewegung ebenso. Zusätzlich wird mit dem vorliegenden Maßnahmenpaket ein wirksamer Hebel für die Belebung der heimischen Wirtschaft gesetzt und schafft damit eine klare Win-Win-Situation für alle."

Radabstellplatz mit E-Ladestation mit 700 Euro gefördert
Damit die hochwertigen Elektrofahrräder und Transporträder trocken und sicher abgestellt werden können, gibt es auch eine neue Förderpauschale zur „Nachrüstung Fahrradparken“. Bei Gebäuden, die vor dem Jahr 2000 errichtet wurden, wird ein überdachter Radabstellplatz mit 400 Euro gefördert. Radabstellplätze mit E-Ladestation bekommen sogar 700 Euro Förderung.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Das Team von Daimler Truck Austria übergab vor kurzem den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Berufsschule Steyr 1 einen Lkw als…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller - Maersk

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat sich bereit erklärt, die Taufpatin des neuen Feederschiffs von A.P. Moller -…

Weiterlesen
Foto: ELVIS AG

Langsam entspannen sich die zuletzt arg strapazierten Liefer- und Transportketten wieder. Der soeben veröffentlichte Marktreport der Europäische…

Weiterlesen
Foto: Felbermayr

Mit Wirkung vom 31. Mai hat Felbermayr den bulgarischen Kranvermieter Maritza übernommen. Dadurch wird Felbermayr seine Position in Südosteuropa…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister L.I.T. Speditions GmbH, eine Tochtergesellschaft der L.I.T. AG, hat seit Anfang Mai eine Fläche von rund 20.000…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer / TU Graz

Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität. Dabei wird der…

Weiterlesen
Foto: Contargo

Seit Mitte Mai übernimmt Contargo Road Logistics in Hamburg in einem Piloten einen Teil des Nahverkehrstruckings für Tchibo mit vollelektrischen Lkw.…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Maxx-Studio

Der Online-Handel boomt seit Jahren, dementsprechend steigen auch die Paketmengen. Diese Entwicklung bringt nicht nur große Herausforderungen für…

Weiterlesen
Foto: Kühne+Nagel

Kühne+Nagel hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Morgan Cargo unterzeichnet, einem führenden Logistikunternehmen in Südafrika, Großbritannien und…

Weiterlesen
Foto: LDCT

Ab sofort in Frankreich und mit neuen Wagengattungen: In Zusammenarbeit mit dem Lille Dourges Container Terminal (LDCT) bietet das Unternehmen ab Juni…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

eCommerce Day 2023

Datum: 22-06-23
Ort: Wien

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs