News
Das verantwortliche Team des Flughafen Stuttgarts hat Klimaziele, die ursprünglich 2020 erreicht werden sollte, bereits heute erfüllt. (Bild: Gary Milano / BVL)

Flughafen Stuttgart: Nachhaltigkeitspreis Logistik 2015

Preisträger des vierten Nachhaltigkeitspreises Logistik ist der Flughafen Stuttgart.

Jährlich wird im Rahmen des Logistik Dialogs in Wien von den BVL-Organisationen Österreich und Deutschland der Nachhaltigkeitspreis Logistik verliehen. Der Gewinner des Jahres 2015 ist der Flughafen Stuttgart. Die Dimensionen des diesjährigen Preisträgerprojektes umfassen bis zu 400 Starts und Landungen pro Tag zu über 100 Flugzielen. Über 20.000 Tonnen an Luftfracht und 11.000 Tonnen Luftpost werden in Stuttgart bewältigt. Das Flughafengelände umfasst  rund 400 Hektar, davon rund 190 Hektar Grünfläche.

Ziel der Flughafen Stuttgart GmbH ist es, langfristig und dauerhaft zu einem der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen Europas zu werden. Konkret lautet das Ziel: Senkung des CO2-Ausstoßes um ein Fünftel bis zum Jahr 2020 auf der Basis des Jahres 2009. „Dieses Klimaziel, das ursprünglich 2020 erreicht werden sollte, ist bereits heute erfüllt“, so Jury-Mitglied Univ. Prof. Manfred Gronalt, Institutsleiter, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, Universität für Bodenkultur, Wien, in seiner Laudatio.

Unter dem Projektnahmen „fairport STR“ wurde eine Vielzahl von Maßnahmen gebündelt. Beispiele sind:
- das Energiemanagement der Liegenschaften,
- der Kraftstoffverbrauch der flughafeneigenen Fahrzeuge,
- die fachgerechte Abfallentsorgung,
- der Schutz von Gewässern und Grünanlagen auf dem Flughafengelände.

Als Handlungsfelder mit dem größten Wirkungsgrad wurden Einkauf, Energiemanagement und Elektromobilität identifiziert.

Durch innovative Hardware und die Erneuerung des Netzwerkes konnte der Energieverbrauch um rund 82 MWh reduziert werden. Die zulässige  Raumtemperatur in den Rechenzentren wurde auf 26 Grad erhöht, wodurch künftig 30 MWh weniger zur Kühlung verbraucht werden.

Zwei Solaranlagen mit einer Gesamtfläche von 10.500 Quadratmetern liefern jährlich 1,4 GWh Strom aus Sonnenenergie. Die Ersparnis an CO2 beträgt pro Jahr 900 Tonnen. Das mit Erdgas betriebene Blockheizkraftwerk auf dem Flughafengelände produziert Strom und nutzt Abwärme zum Heizen im Winter oder im Sommer zur Kühlung.

Die Preisverleihung fand im Rahmen des 31. Logistik Dialogs in Wien statt. Den Preis nahm Walter Schoefer entgegen, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH. Den Preis überreichten die Präsidenten der BVL-Organisationen DI Roman Stiftner für die BVL Österreich und Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer für die BVL Deutschland.

Die bisherigen Preisträger waren: 2012 der Automobilhersteller Audi, 2013 das Handelsunternehmen Tchibo, 2014 der Logistikdienstleister Schachinger


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs