News

Erster Air Cargo Day am Budapest Airport

Foto: Budapest Airport
(v.l.n.r.) Jost Lammers (CEO des Flughafens Budapest), Anca Apahidean (Gebietsleiterin der IATA für Osteuropa) und Zsolt Veron (Leiter der Aufsichtsabteilung des Ministeriums für Innovation und Technologie).
Foto: Budapest Airport

Zur ersten ungarischen Air Cargo Day Konferenz kamen über 100 wichtige Entscheider aus dem Luftfrachtgeschäft der gesamten Region am Budapest Airport zusammen. Die Veranstaltung wurde von der International Air Transport Association (IATA) und dem Flughafen Budapest organisiert. An der Veranstaltung nahmen verschiedenste Akteure der Branche, darunter Behörden, Spediteure, Fluggesellschaften und Bodenabfertigungsagenten, teil, um im Rahmen von Podiumsdiskussionen, wichtige aktuelle Herausforderungen der Branche zu erörtern. Zu den Hauptthemen zählten das Digitalisierungspotenzial der Luftfracht sowie technologische Innovationen. Die Tatsache, dass die durchschnittliche Beförderungszeit der Luftfracht sechs Tage beträgt, allein ein Viertel davon jedoch auf Grenzkontrollen und verschiedene administrative Prozesse entfällt, verdeutlicht das enorme Potenzial. Es ist daher unabdingbar, Innovationen einzuführen, die solche Prozesse beschleunigen und die Transparenz erhöhen. Anca Apahidean, Gebietsleiterin der IATA für Osteuropa, betonte in ihrer Eröffnungsrede: „Ein Drittel der internationalen Sendungen erfolgt derzeit auf dem Luftweg und der Frachtsektor unterstützt insgesamt 65 Millionen Arbeitsplätze weltweit. Damit die Branche ihre Wettbewerbsfähigkeit beibehält, sollten neben Bestrebungen zur Digitalisierung auch die Abwicklungsprozesse automatisiert werden, da diese in der Luftfracht in den letzten zwanzig Jahren unverändert geblieben sind.“ Jost Lammers, CEO des Flughafen Budapest, dazu: „Ohne eine starke Logistik-Gemeinde und effektive Zusammenarbeit, wäre ein Wachstum der Luftfracht am Budapest Airport unmöglich gewesen. Die Unterstützung der ungarischen Regierung und der Behörden waren und sind für uns dabei unverzichtbar.“ Er betonte, dass das ungarische BIP-Wachstum von über 5 Prozent und die Expansion der Automobil- und Pharmaindustrie optimistisch stimmen, obwohl das Volumen der Luftfracht in der Region zurückging.

Cargo in Budapest
Die Menge, der am Budapest Airport abgefertigten Luftfracht wird 2019 voraussichtlich 150.000 Tonnen erreichen. Dies zeigt auch, dass die BUD Cargo City genau zur richtigen Zeit kommt. Das neue Logistikcenter soll bis Ende des Jahres an den Flughafen übergeben werden. Zsolt Veron, der Leiter der Aufsichtsabteilung des Ministeriums für Innovation und Technologie, betonte, dass der Budapest Airport eine der bedeutendsten Frachtzentren in der Region werden könnte. Dabei spiele das Flughafen-Management eine entscheidende Rolle. „Die Aufgabe der Regierung ist es, ein berechenbares Umfeld für Investitionen zu schaffen und Prozesse zu vereinfachen“, sagte er, und fügte hinzu: „Der Flughafen Budapest erreicht die obere Grenze seiner Umschlagskapazität, weshalb, zusätzlich zu den bereits angekündigten Cargo-Entwicklungsprojekten, weite Investitionen erforderlich sind.“ Zum Abschluss der Konferenz besuchten die Teilnehmer die im Bau befindliche Cargo City. Der Logistikkomplex des Budapest Airports ist ein 46 Millionen Euro schweres Projekt, das vollständig vom Flughafenbetreiber finanziert wird. Das bis Ende des Jahres fertiggestellte Projekt ermöglicht den Luftfrachtunternehmen noch effektiver zusammenzuarbeiten. Allein für das Frachtgeschäft sind rund 2.000 Mitarbeiter am Flughafen direkt beschäftigt, weitere 10.000 Mitarbeiter sind indirekt im Frachtgeschäft tätig.


Das könnte Sie auch noch interessieren

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs