News

Erste öffentliche Straßentests für hochautomatisierte Lkw

Foto: Plus
Der IVECO Plus Truck wird zunächst auf Deutschlands Straßen getestet, später werden die Fahrten auch auf Österreich, Italien und die Schweiz ausgeweitet.
Foto: Plus

IVECO, die Nutzfahrzeugmarke der Iveco-Gruppe sowie Pionier in der Vermarktung und Herstellung von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen, und Plus, ein innovativer Technologieanbieter für hochautomatisiertes und autonomes Fahren, werden den gemeinsam entwickelten, hochautomatisierten Lkw IVECO-S-WAY ab diesem Monat auf öffentlichen Straßen in Deutschland testen. Mit den Probefahrten werden die Unternehmen Daten sammeln, um den Betrieb des Fahrzeugs zu validieren und mit der Planung der potenziellen Werksproduktion zu beginnen.

Der PlusDrive-fähige IVECO S-WAY wurde mit dem Ziel entwickelt, die Sicherheit, die Effizienz und das Fahrerlebnis für Fahrer zu verbessern und für Flottenbetreiber eine nachhaltigere Option zu bieten. „Deutschland nimmt eine Vorreiterrolle im Bereich des autonomen Fahrens ein. Daher freuen wir uns, unser Testprogramm auf öffentlichen Straßen in einem Land zu starten, das sich seit langem für technologische Innovationen und Sicherheitslösungen wie hochautomatisierte Lkw einsetzt. Dies ist ein bedeutender Schritt auf unserem Weg, hochautomatisierte Lkw auf den Markt zu bringen“, erklärt Marco Liccardo, Chief Technology & Digital Officer, Iveco Group.

Umfassender Straßentest auf Herz und Nieren
Die Tests auf öffentlichen Straßen starten nun in Deutschland und werden in den kommenden Monaten auf Österreich, Italien und die Schweiz ausgeweitet. Die individuellen Straßen- und Fahrbedingungen jedes Landes setzen die hochautomatisierten Lkw einer Vielzahl von Gelände-, Straßenneigungs-, Wetter- und Fahrszenarien aus. Hierdurch werden wichtige Daten gewonnen, um die Funktionalitäten der autonomen Fahrtechnologie von Plus kontinuierlich zu erweitern. 

Mehr Automatisierung = weniger Fahrermangel
Shawn Kerrigan, COO und Mitbegründer von Plus, erklärt: „Reale Bedingungen sind ein unschätzbarer Teil der Erprobung und Validierung unserer Technologie, während wir unser autonomes Fahrprodukt für den kommerziellen Einsatz in Europa vorbereiten. Angesichts der Tatsache, dass allein in Deutschland 60.000 Lkw-Fahrer fehlen, wird unsere hochautomatisierte Fahrlösung PlusDrive dazu beitragen, die Verkehrssicherheit, die Nachhaltigkeit und die Probleme der Rekrutierung und -bindung von Fahrern zu verbessern, mit denen Flottenbetreiber in der Region konfrontiert sind.“

Über Plus
Das im Silicon Valley ansässige Unternehmen ist weltweit führend in der Technologieentwicklung des autonomen Fahrens und verfügt über einen differenzierenden Ansatz für die Einführung leistungsstarker, sicherer und vollständig fahrerlosen Technologie. Von Fast Company als eines der weltweit innovativsten Unternehmen des Jahres 2022 ausgezeichnet, ist Plus das einzige Unternehmen für autonome Lkw-Technologie, dessen Produkte bereits heute von Kunden in ihren täglichen Logistikprozessen als Transportlösung auf der Straße eingesetzt werden.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs