News Neue Bahn News

Erste Kombizugverbindung zwischen Bettemburg und Kiel

Foto: Port of Kiel
Foto: Port of Kiel

Die Kooperation zwischen Stena Line, LKW Walter und CFL Multimodal zeigt ein neues Denken in der Organisation von Ladungsströmen im Sinne eines nachhaltigeren Angebots.

CFL Multimodal, Stena Line und LKW Walter haben eine neue Direktverbindung im kombinierten Ladungsverkehr (KV) zwischen dem luxemburgischen Intermodal-Terminal Bettemburg-Düdelingen und dem Kieler Schwedenkai zur Weiterverschiffung nach Göteborg initiiert. Die Verbindung startet zunächst mit drei Rundläufen je Woche mit Abfahrten in Kiel am Montag, Mittwoch und Freitag. Der neue Service verbindet die skandinavischen Märkte über den Intermodal-Hub Bettemburg mit Zentraleuropa, Frankreich und Spanien. „Wir begrüßen die neue Verbindung und unterstützen den Ausbau des kombinierten Ladungsverkehrs. Zur Blue-Port-Strategie unseres Hafens gehört, dass wir Hinterlandverkehre von der Straße auf die Schiene verlagern. Die neue Bettemburg-Kiel-Verbindung leistet einen weiteren wichtigen Beitrag zur Emissionsreduzierung", sagt Dirk Claus, Geschäftsführer des Ports of Kiel. Der Zug hat eine Länge von 710 m und besteht aus 21 Tragwagen für Trailer und Container. Mit Hilfe des Zuges können jährlich bis zu 10.000 Trailer und Container von der Straße auf den umwelt-freundlicheren Verkehrsträger Schiene verlagert werden. Heuer rechnet der Hafen bereits mit einer Transportleistung von 8.000 Ladungseinheiten zwischen Kiel und Bettemburg.

Der im November des vergangenen Jahres abgeschlossene Ausbau des Kieler Rangierbahnhofes Meimersdorf war Grundvoraussetzung für neue Zugverbindungen. Dirk Claus: „Der Luxemburg-Zug ist ein erster Erfolg des Ausbaus der Schieneninfrastruktur am Rangierbahnhof und dem Schwedenkai in Kiel.“ Die von der Deutschen Bahn am Rangierbahnhof Kiel getätigten Investitionen erlauben größere Zuglängen und damit eine verbesserte Wirtschaftlichkeit. So können Züge mit einer Gesamtlänge von 750 m einfahren und am Schwedenkai steht ein drittes Rangier- und Aufstellgleis zur Verfügung. Am Schwedenkai werden bereits heute 25 Prozent der Hinterlandverkehre per Bahn abgewickelt. Nachdem im vergangenen Jahr knapp 24.000 Ladungseinheiten auf die Bahn verladen wurden, sollen es in diesem Jahr deutlich über 30.000 Einheiten werden. „Der neue Kombizug steht beispielhaft für die land-seitigen Angebote, die Stena Line in Zusammenarbeit mit Partnern proaktiv aufsetzt und direkt vermarktet. Die Kooperation mit CFL Multimodal und LKW Walter zeigt ein neues Denken in der Organisation von Ladungsströmen im Sinne eines nachhaltigeren Angebots. Wir sehen hier auch in Zukunft große Potenziale und arbeiten mit Hochdruck daran, weitere attraktive KV-Relationen nach Schweden aufzubauen“, sagt Katrin Verner, Freight Commercial Manager Stena Line.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: ÖBB / Andreas Scheiblecker

Multimodale Logistik, kurz MML, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Auch bei der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) ist die durch vielfältige…

Weiterlesen
Foto: DB Schenker / Rendy Aryanto

DB Schenker hat Niklas Wilmking als Vorstand für Kontraktlogistik und Supply Chain Management berufen. Er tritt sein Amt zum 1. Januar 2024 an und…

Weiterlesen

Hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Luftfahrt, Politik und Wirtschaft kamen am 5. Dezember 2023 beim 21. Luftfahrtsymposium des…

Weiterlesen

Vor kurzem erlebten Besucher im Hafen von Valencia in Spanien den Hyster-ReachStacker mit Wasserstoff-Brennstoffzelle live in Aktion. Der „Demo-Tag“…

Weiterlesen
Foto: FS Gruppe / TX Logistik AG

Die Tochtergesellschaft der Mercitalia Logistics (FS Gruppe) hat die Übernahme der Exploris Deutschland Holding GmbH Hamburg, einem europäischen…

Weiterlesen

Das Münchner E-Commerce- und Logistik-Start-up advastore, das Fulfillment-Lösungen neu definiert, eröffnete Anfang September sein erstes vollständig…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Zapp2Photo

Das Thema Nachhaltigkeit sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit vorhandenen Ressourcen findet bereits seit langem auch in der europäischen…

Weiterlesen
Foto: BMDV

Volker Wissing, der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr, und sein dänischer Amtskollege Verkehrsminister Thomas Danielsen haben am 4.…

Weiterlesen

Karl Böntner, Geschäftsführer von Saexinger, zieht ein kurzes Resümee des laufenden Jahres und wagt einen Blick auf die kommenden zwölf Monate in…

Weiterlesen

Der weltweite Anbieter von internationalem Expressversand hat die Ernennung neuer regionaler CEO für Europa und die Region Americas bekannt gegeben.…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs