News

Energieversorger plant Ankauf von Brennstoffzellen-Lkw Nikola

Foto: Nikola Corporation / Iveco
Foto: Nikola Corporation / Iveco

Die Nikola Corporation und IVECO haben heute zusammen mit dem Energieversorger GP JOULE eine Absichtserklärung über die Bestellung von 100 Sattelzugmaschinen des Typs Nikola Tre mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb (FCEV) der Klasse 8 bekannt gegeben. Der Brennstoffzellen-Lkw Nikola Tre FCEV ist eines der ersten Fahrzeuge, das das Nikola Iveco Europe Joint Venture in Ulm produziert.

Die ersten 30 der insgesamt 100 Nikola Tre FCEV Sattelzugmaschinen werden voraussichtlich im Jahr 2024 an GP JOULE, einen integrierten Energieversorger in allen Bereichen der Energie-Wertschöpfungskette mit Sitz in Reußenköge (Deutschland), ausgeliefert. Die restlichen 70 Fahrzeuge des Joint Ventures der Nicola Corporation, einem weltweit führenden Anbieter von emissionsfreien Transport-, Energieversorgungs- und Infrastrukturlösungen, und IVECO, einer Marke der Iveco Group, die schwere, mittelschwere und leichte Nutzfahrzeuge entwickelt, herstellt und verkauft, kommen im Jahr 2025 zur Auslieferung.

GP JOULE hält sich dabei die Möglichkeit offen, die zweite Charge über GATE – Green & Advanced Transport Ecosystem, dem All-inclusive-Vermietungsmodell für elektrische Lkw von IVECO, zu beziehen. Die wesentlichen Wartungs- und Serviceleistungen für diese lokal emissionsfreien Fahrzeuge erbringt das IVECO Service- und Werkstattnetzwerk. GP JOULE wird die 100 Nikola Tre FCEV Sattelzugmaschinen seinen Transport- und Logistik-Kunden zur Verfügung stellen.

Förderung ausstehend
Der Auftrag steht unter Vorbehalt einer erfolgreichen Bewerbung um eine KsNI-Förderung, dem deutschen Förderprogramm nach der „Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge“ des Bundesamtes für Logistik und Mobilität. Darüber hinaus wurde in der Absichtserklärung vereinbart, dass GP JOULE ab 2026 weitere Sattelzugmaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb an Kunden in Europa vermarktet und an  GP-JOULE-Tankstellen mit 100 Prozent grünem Wasserstoff versorgt.

Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs
Michael Lohscheller, Präsident und CEO der Nikola Corporation, sagt: „Der Auftrag von GP JOULE ist ein Beispiel dafür, wie der Nikola Tre FCEV gewerbliche Kunden in Deutschland bei der Umstellung auf lokal emissionsfreie Nutzfahrzeuge bereits einige Jahre vor den anderen Herstellern unterstützen kann, um das Ziel der Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs zu erreichen."

Klimaschutz aus einer Hand
André Steinau, Geschäftsführer der GP JOULE HYDROGEN GmbH, erklärt: „100 Prozent erneuerbare Energie für alle, das ist unser Antrieb. Gemeinsam mit Nikola und IVECO bieten wir unseren Kunden alle Komponenten für den klimaneutralen Schwerlastverkehr aus einer Hand: von der Produktion und dem Einkauf des grünen Wasserstoffs über die Wasserstofftankstellen bis hin zu den bedarfsgerechten Brennstoffzellen-Sattelzugmaschinen und dem Service. Das ist der einfache Einstieg in den lokal emissionsfreien Straßengüterverkehr."

Zugang zum Antrieb von morgen
Simone Olivati, Präsident Financial Services der Iveco Group, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, dass sich GP JOULE für den Nikola Tre FECV entschieden hat, und wir mit dieser Vereinbarung dank unserem innovativem GATE-Vermietungsmodell den Kunden in Deutschland Wasserstoffmobilität anbieten und die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs vorantreiben können. GATE hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Anforderungen der Kunden von Elektro-Nutzfahrzeugen mit Batterie- und Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb zu erfüllen, und bedient zunächst die Marken IVECO und Nikola. Das ist eine Chance, unseren umfassenden Service auf der Grundlage einer Pay-per-Use-Formel anzubieten, die den Kunden den Zugang zum Antrieb von morgen ermöglicht.“


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: QSL Österreich / Daniel Hinterramskogler

QSL Österreich hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Logistikpartner der österreichischen Systemgastronomie etabliert. Mit dem Umzug in ein…

Weiterlesen
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch…

Weiterlesen
Foto: NOSTA Group

Die NOSTA Group hat zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien eröffnet. Der Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein.…

Weiterlesen

Der Kögel Multi Container Stop lässt sich intuitiv bedienen, verbessert Bedienkomfort sowie Arbeitssicherheit und ermöglicht Nutzlastvorteile. Damit…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller – Maersk

Die Vorstandsvorsitzenden weltweit führender Linienreedereien haben auf der COP28 eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie ein Enddatum für…

Weiterlesen
Foto: WienCont / Barbara Nidetzky / Materna

Im Interview mit Verkehr spricht Monika Gindl-Muzik, Geschäftsführerin von Österreichs größtem Trimodal-Terminal WienCont, über rückläufige Volumina,…

Weiterlesen
Foto: Roy Borghouts Fotografie

Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde die Container Exchange Route (CER) auf der Maasvlakte vor kurzem offiziell eröffnet. Das 17 Kilometer…

Weiterlesen
Foto: Florian Wieser

Es gibt in der Logistik noch viele Schrauben, an denen gedreht werden muss. Verkehr hat bei Davor Sertic, CEO von UnitCargo und Spartenobmann in der…

Weiterlesen
Foto: Gerry Frank Photography

Die Handelsakademie bietet eine einzigartige Ausbildung: Nach dem Abschluss verfügen Absolventen über die Matura sowie eine abgeschlossene…

Weiterlesen
Foto: AdobeStock / PTV Logistics

PTV Logistics präsentiert eine neue Mautberechnung in den Produkten PTV Map&Guide und PTV Developer für Deutschland und Österreich. Diese erweiterte…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs