News

Emirates SkyCargo verstärkt Engagement zur Erleichterung des globalen Warenverkehrs

Fotorecht: Emirates

* Vollständige Auslastung der Frachterflotte für Linien-, Ad-hoc- und Charterbetrieb auf sechs Kontinenten * Straßen-Zubringerdienst zur Erleichterung von regionalem Güter-Transport * Bereitstellung von Luftfrachtkapazitäten zur internationalen Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten

Um die weltweite Nachfrage nach Medikamenten, medizinischen und verderblichen Gütern sowie weiteren Rohstoffen zu bedienen, hat Emirates SkyCargo eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, darunter zusätzliche Frachtflüge und die Nutzung von Zubringerdiensten.

„Emirates SkyCargo, die Frachtdivision von Emirates Airline, nimmt seinen Auftrag zur Sicherstellung des globalen Handels und des Transports von wichtigen Gütern sehr ernst. Indem wir unsere Flotte mit einer Kombination aus Linien- und Ad-hoc-Flügen mit voller Kapazität betreiben, stellen wir den Transport lebensnotwendiger Güter zu jenen Bestimmungsorten sicher, an denen sie weltweit am meisten benötigt werden“, so Nabil Sultan, Divisional Senior Vice President Emirates SkyCargo. „Zudem suchen wir laufend nach innovativen Wegen, unsere globalen Märkte bestmöglich zu bedienen und stehen im täglichen Austausch mit unseren Kunden, um so deren Anforderungen in diesen schwierigen Zeiten bestmöglich nachzukommen.“

Die Flotte von Emirates SkyCargo besteht aus elf Vollfrachtern, die zusätzlich zum Linienbetrieb eine Reihe von Ad-hoc- und Charterflügen durchführen, um der gestiegenen Nachfrage nach Luftfrachttransporten gerecht zu werden. Zwischen Mitte Januar und Mitte März 2020 hat Emirates SkyCargo insgesamt über 225.000 Tonnen Fracht befördert, davon 55.000 Tonnen Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Meeresfrüchte sowie mehr als 13.000 Tonnen pharmazeutische Fracht.

In den vergangenen zwei Wochen hat Emirates SkyCargo mehr als 30 wöchentliche Frachtflüge von Hongkong aus durchgeführt, wobei teilweise zwischen sechs und acht Frachter an einem einzigen Tag abgefertigt wurden. In einer Woche setzte Emirates SkyCargo zwölf Frachter aus Shanghai, fünf Frachter aus Guangzhou und einen Frachter aus Peking ein. Zusätzlich zu den Linienfrachtdiensten zu über 40 weltweiten Destinationen wurden im März auch Ad-hoc-Frachterdienste zu weiteren Zielen wie Seoul, Taipeh, Frankfurt, Mailand und Casablanca durchgeführt. Emirates SkyCargo bietet seinen Kunden zudem die Möglichkeit, ihre Fracht im Straßen- Zubringerdienst von und zu anderen Frachtzielen transportieren zu lassen, um weiterhin die dringend benötigte Konnektivität für die Fracht zu gewährleisten.

Über Emirates SkyCargo
Emirates SkyCargo, die weltweit größte internationale Frachtfluggesellschaft verbindet Frachtkunden mit über 155 Städten auf sechs Kontinenten. Emirates SkyCargo bietet Frachtkapazitäten auf seiner Flotte von 270 Flugzeugen, darunter 11 Frachter vom Typ Boeing 777-F. Die Luftfrachtgesellschaft betreibt an ihrem Hub in Dubai zwei hochmoderne Frachtterminals und entwickelt spezielle Luftfrachtprodukte für unterschiedliche Branchen.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: QSL Österreich / Daniel Hinterramskogler

QSL Österreich hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Logistikpartner der österreichischen Systemgastronomie etabliert. Mit dem Umzug in ein…

Weiterlesen
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch…

Weiterlesen
Foto: NOSTA Group

Die NOSTA Group hat zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien eröffnet. Der Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein.…

Weiterlesen

Der Kögel Multi Container Stop lässt sich intuitiv bedienen, verbessert Bedienkomfort sowie Arbeitssicherheit und ermöglicht Nutzlastvorteile. Damit…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller – Maersk

Die Vorstandsvorsitzenden weltweit führender Linienreedereien haben auf der COP28 eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie ein Enddatum für…

Weiterlesen
Foto: WienCont / Barbara Nidetzky / Materna

Im Interview mit Verkehr spricht Monika Gindl-Muzik, Geschäftsführerin von Österreichs größtem Trimodal-Terminal WienCont, über rückläufige Volumina,…

Weiterlesen
Foto: Roy Borghouts Fotografie

Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde die Container Exchange Route (CER) auf der Maasvlakte vor kurzem offiziell eröffnet. Das 17 Kilometer…

Weiterlesen
Foto: Florian Wieser

Es gibt in der Logistik noch viele Schrauben, an denen gedreht werden muss. Verkehr hat bei Davor Sertic, CEO von UnitCargo und Spartenobmann in der…

Weiterlesen
Foto: Gerry Frank Photography

Die Handelsakademie bietet eine einzigartige Ausbildung: Nach dem Abschluss verfügen Absolventen über die Matura sowie eine abgeschlossene…

Weiterlesen
Foto: AdobeStock / PTV Logistics

PTV Logistics präsentiert eine neue Mautberechnung in den Produkten PTV Map&Guide und PTV Developer für Deutschland und Österreich. Diese erweiterte…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs