News

Ein weiterer bedeutender Schritt in Richtung E-Mobilität

V.l.n.r: Dr. Robin Zeng, Founder and CEO, Contemporary Amperex Technology (CATL), Gesa Reimelt, Leiterin E-Mobility Group Daimler Trucks & Buses, und Dr. Frank Reintjes, Leiter Global Powertrain, E-Mobility und Produktionsplanung Daimler Trucks. Bildrecht: Daimler

Daimler Trucks & Buses und CATL vereinbaren globale Belieferung von Batteriemodulen für elektrische Lkw

  • CATL liefert Lithium-Ionen-Batteriemodule für elektrische Lkw des weltweiten Portfolios von Daimler Trucks & Buses ab Start der Serienfertigung 2021
  • Die Vereinbarung umfasst Batteriemodule für Mercedes-Benz eActros, Freightliner eCascadia und Freightliner eM2
  • Daimler Trucks & Buses übernimmt die Entwicklung der Batteriesysteme und die Montage der Batteriepakete
  • Frank Reintjes, Leiter Global Powertrain, E-Mobility und Produktionsplanung Daimler Trucks: „Wir bei Daimler Trucks & Buses profitieren von unserer Technologie und unserer globalen Präsenz mit der Nutzung intelligenter Plattformen und gemeinsamer Komponenten. Dieses Erfolgsmodell übertragen wir nun auch auf unsere elektrischen Lkw. Damit ermöglichen wir eine schnelle Markteinführung mit der besten verfügbaren Technologie. Unsere E-Mobility Group und die neue Partnerschaft mit CATL spielen dabei eine wesentliche Rolle.“
  • Gesa Reimelt, Leiterin E-Mobility Group Daimler Trucks & Buses: „Als weltweit führender Lkw-Hersteller ist es unser Anspruch, lokal emissionsfreie Transportlösungen als Erster weltweit in Serie zu bringen. Bereits heute sind unsere batterieelektrischen Lkw auf der ganzen Welt bei Kunden im Einsatz. Die Zusammenarbeit mit unserem starken globalen Partner CATL ist ein wichtiges Element für die Serienfertigung unserer elektrischen Lkw von 2021 an.“
  • Jia Zhou, Präsident von CATL: „CATL treibt neue Energieinnovationen weltweit voran. Hocheffiziente und zuverlässige Lösungen für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen anzubieten ist ein wesentliches Element für die weitere Entwicklung der E-Mobilität. Mit unserer globalen Partnerschaft mit Daimler Trucks & Buses gehen wir einen wichtigen Schritt hin zur Verwirklichung unserer gemeinsamen Vision einer nachhaltigeren Gesellschaft – und das in naher Zukunft.“

Daimler Trucks & Buses und der Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) haben eine weltweite Liefervereinbarung über Batteriemodule für elektrische Serien-Lkw getroffen. CATL wird Lithium-Ionen-Batteriemodule für mehrere elektrische Lkw des globalen Portfolios von Daimler Trucks & Buses liefern, die ab 2021 in Serie gehen sollen. Dazu zählen der Mercedes-Benz eActros, der Freightliner eCascadia und der Freightliner eM2. Daimler Trucks & Buses zeichnet dabei für die Entwicklung der Batteriesysteme verantwortlich und übernimmt zudem die Montage der Batteriepakete im Mercedes-Benz-Werk Mannheim sowie im Werk in Detroit (Michigan) in den USA. 

Dr. Frank Reintjes, Leiter Global Powertrain, E-Mobility und Produktionsplanung Daimler Trucks: „Wir bei Daimler Trucks & Buses profitieren von unserer Technologie und unserer globalen Präsenz mit der Nutzung intelligenter Plattformen und gemeinsamer Komponenten. Dieses Erfolgsmodell übertragen wir nun auch auf unsere elektrischen Lkw. Damit ermöglichen wir eine schnelle Markteinführung mit der besten verfügbaren Technologie. Unsere E-Mobility Group und die neue Partnerschaft mit CATL spielen dabei eine wesentliche Rolle.“ 

Gesa Reimelt, Leiterin E-Mobility Group Daimler Trucks & Buses: „Als weltweit führender Lkw-Hersteller ist es unser Anspruch, lokal emissionsfreie Transportlösungen als Erster weltweit in Serie zu bringen. Bereits heute sind unsere batterieelektrischen Lkw auf der ganzen Welt bei Kunden im Einsatz. Die Zusammenarbeit mit unserem starken globalen Partner CATL ist ein wichtiges Element für die Serienfertigung unserer elektrischen Lkw von 2021 an.“ 

Jia Zhou, Präsident von CATL: „CATL treibt neue Energieinnovationen weltweit voran. Hocheffiziente und zuverlässige Lösungen für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen anzubieten ist ein wesentliches Element für die weitere Entwicklung der E-Mobilität. Mit unserer globalen Partnerschaft mit Daimler Trucks & Buses gehen wir einen wichtigen Schritt hin zur Verwirklichung unserer gemeinsamen Vision einer nachhaltigeren Gesellschaft – und das in naher Zukunft.“ 

Globales E-Portfolio von Daimler Trucks & Buses 
Der schwere Lkw Mercedes-Benz eActros mit einer Reichweite von bis zu 200 km ist im Rahmen der eActros „Innovationsflotte“ im intensiven Kundeneinsatz in Deutschland und der Schweiz. Die erste Kundenübergabe erfolgte 2018. In den USA absolvieren derzeit der mittelschwere Freightliner eM2 und der schwere Freightliner eCascadia ebenfalls Praxistests bei Kunden. Rund 150 leichte Lkw vom Typ FUSO eCanter befinden sich bereits im Kundeneinsatz in Städten weltweit, darunter New York City, Tokio, Berlin, London, Amsterdam, Paris und Lissabon. 

E-Mobility Group Daimler Trucks & Buses entwickelt globale E-Strategie 
Seit 2018 bündelt die E-Mobility Group das weltweite Know-how von Daimler Trucks & Buses im Bereich der E-Mobilität und definiert marken- und segmentübergreifend die Strategie für elektrische Komponenten und Produkte. Die E-Mobility Group erarbeitet – analog zur globalen Plattformstrategie konventioneller Fahrzeuge – eine weltweit einheitliche Elektro-Architektur. So können Synergien maximal genutzt und Investitionen optimal eingesetzt werden. 

Gleichzeitig bietet die E-Mobility Group ein umfassendes Beratungsangebot für Kunden mit Fokus auf das gesamte Ökosystem. Das Ziel ist, E-Mobilität auch hinsichtlich der TCO (Total Cost of Ownership) wirtschaftlich zu gestalten. Die E-Mobility Group ist global aufgestellt, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an mehreren Standorten im weltweiten Entwicklungsnetzwerk des Unternehmens unter anderem in Portland, USA, Stuttgart, Deutschland und Kawasaki, Japan. 

Über Contemporary Amperex Technology Co., Limited 
Contemporary Amperex Technology Co., Limited („CATL“) ist ein weltweit führendes Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von Lithium-Ionen-Power- und Energiespeicherbatterien, mit Geschäftsbereichen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme. Im Jahr 2018 erreichte der Absatz des Unternehmens weltweit 21,31 GWh und lag damit, bezogen auf den Produktumsatz, weltweit an erster Stelle (nach Angaben von SNE Research). 

CATL mit Hauptsitz in Ningde, China, beschäftigt weltweit mehr als 24.000 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Peking, Liyang (Provinz Jiangsu), Shanghai und Xining (Provinz Qinghai) sowie in München, Paris (Frankreich), Yokohama (Japan), Detroit (USA) und Vancouver (Kanada). Darüber hinaus besitzt und betreibt das Unternehmen Batterieherstellungsanlagen in den Provinzen Fujian, Jiangsu und Qinghai. Das europäische Werk in Erfurt, Deutschland, sowie das erste Werk in Übersee befinden sich im Bau. Im Juni 2018 ging das Unternehmen in Shenzhen mit der Wertpapierkennnummer 300750 an die Börse.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs