News

ECG und PwC Österreich veröffentlichen Kostenindex für FVL

Bild: ECG / PwC Österreich
Bild: ECG / PwC Österreich

In einer Partnerschaft haben ECG – The Association of European Vehicle Logistics – und PwC Österreich den ersten europäischen Kostenindex für Finished Vehicle Logistics (FVL) entwickelt, mit dem Ziel, Transparenz über branchenspezifische Kostenentwicklungen zu schaffen.

Dieser unabhängig entwickelte Index ist das neueste Instrument in der ECG-Toolbox und steht allen Akteuren der FVL-Branche kostenlos zur Verfügung. Er ist nach vier Logistiksegmenten („Road“, „Sea“, „Rail“ und „Compounds“) und acht repräsentativen europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich) gegliedert. Neben Transparenz, die in Zeiten hoher und anhaltender Inflation dringend erforderlich ist, könnte der FVL-Kostenindex einen neuen Standard für die gesamte Logistikbranche in Europa befähigen.

Ergebnisse im Detail
Basierend auf den analysierten FVL-relevanten Kostenfaktoren je Logistiksegment, den ausgewählten acht Ländern sowie zahlreicher repräsentativer Datenquellen liegt der FVL-Kostenindex in Europa bei 153,9. Dies bedeutet einen Kostenanstieg von Januar 2019 bis September 2022 um 53,9 Prozent. Folgende Detailergebnisse konnten für die einzelnen Segmente abgeleitet werden: 

  • Logistiksegment „Road“: Der FVL-Kostenindex für den Straßentransport liegt bei 132,8, dies bedeutet einen Kostenanstieg um 32,8 Prozent zwischen Januar 2019 und September 2022. Der weitreichende Mangel an Lkw-Fahrern in ganz Europa, steigende Löhne und der signifikante Anstieg der Dieselpreise – um durchschnittlich 69 Prozent in den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 – haben diese Kostenentwicklung erheblich beeinflusst.
  • Logistiksegment „Sea“: Der FVL-Kostenindex für den Seetransport liegt bei 213,7, dies bedeutet einen Kostenanstieg um 113,7 Prozent zwischen Januar 2019 und September 2022. Dieser signifikante Kostenanstieg im Segment Sea ist in erster Linie auf das angespannte Angebots-Nachfrage-Verhältnis für Pure Car and Truck Carrier (PCTC) zurückzuführen, welches sowohl die Charter-Tarife für PCTC-Schiffe auf ein Allzeithoch treibt als auch die Kosten für PCTC-Schiffsneubauten bewegt.
  • Logistiksegment „Rail“: Der FVL-Kostenindex für den Bahntransport beläuft sich auf 124,2, dies bedeutet einen Kostenanstieg um 24,2 Prozent zwischen Januar 2019 und September 2022. Neben anderen Faktoren haben die Kosten für Arbeit, Treibstoff und FVL-Schienengüter diese Entwicklung stark beeinflusst.
  • Logistiksegment „Compounds“: Der FVL-Kostenindex für die Autoterminals beträgt 121,4, dies bedeutet einen Kostenanstieg um 21,4 Prozent zwischen Januar 2019 und September 2022. Diese Kostenentwicklungen sind größtenteils durch Grundstücks- und Arbeitskosten bedingt, die unter anderem aufgrund ihrer Orientierung am Verbraucherpreisindex (VPI) eine hohe Volatilität im untersuchten Zeitraum aufweisen.

Der Index soll zukünftig in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Der vollständige Bericht ist hier abrufbar.

Über ECG
Der Verband der Europäischen Fahrzeuglogistik ECG ist seit 1997 das Sprachrohr der Fahrzeuglogistikbranche in Europa und vertritt die Interessen von fast 140 Mitgliedsunternehmen und Partnern, von kleinen und mittleren Familienbetrieben bis hin zu multinationalen Konzernen. Er ist der wichtigste Interessenvertreter der europäischen Fahrzeuglogistikbranche, der alle Verkehrsträger auf EU-Ebene – Straße, Schiene, Seeverkehr und Binnenschifffahrt – vertritt. Die ECG-Mitglieder erbringen Transport-, Vertriebs-, Lager-, Aufbereitungs- und Nachbearbeitungsdienstleistungen für Hersteller, Importeure, Autovermieter und Fahrzeugleasingunternehmen in der gesamten EU sowie in Norwegen, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, der Türkei und darüber hinaus. Sie besitzen oder betreiben mehr als 360 Autotransportschiffe, 15.100 speziell angefertigte Eisenbahnwaggons, 22 Binnenschiffe und mehr als 23.000 Straßentransporter.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs