News

DSV und dm testen semi-autonomen Lkw

Übergabe des ersten halbautonomen Lkw (v.l.n.r.): Christian Bodi (dm-Geschäftsführer, Ressort Logistik), Sunny Choi (Vice President of Global Business Development Plus), Jens Bjørn Andersen (CEO DSV) und Valerio Liga (Projektmanager Iveco Gruppe).
Fotos: Uli Deck
Fotos: Uli Deck

dm-drogerie markt und das globale Logistikunternehmen DSV nahmen vor kurzem das erste hochautomatisierte Fahrzeug des Lkw-Herstellers Iveco am dialogicum, dem Headquarter von dm in Karlsruhe, entgegen. Ab März 2024 soll der mit PlusDrive ausgestattete Truck mit seiner maximalen Fahrerunterstützung auf der Straße getestet werden. Mit der Erprobung dieser Technologie stellen beide Unternehmen einmal mehr ihre erfolgreiche Partnerschaft im gemeinsamen Innovationswillen und der Zukunftsorientierung unter Beweis.

DSV und dm sind die ersten Unternehmen in Deutschland, die die semi-autonome Fahrerassistenzlösung in Lkw in Europa testen. Ziel des Tests ist es, die Technologie zu erproben und Daten aus dem realen Einsatz auf verschiedenen Straßen und unter unterschiedlichen Fahrbedingungen zu sammeln.

Mehr Komfort – mehr Sicherheit – mehr Zuverlässigkeit
„Die Übergabe des semi-autonomen Lkw ist für uns bei dm ein richtungsweisender und wichtiger Schritt für eine zukunftsfähige Logistik. Die Technologie kann wesentlich zum Komfort und zur Sicherheit der Fahrerinnen und Fahrer beitragen und so für einen reibungsloseren und zuverlässigeren Ablauf unserer Lieferketten sorgen“, sagt Christian Bodi, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Logistik. „Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir im ersten Halbjahr 2024 mit diesem innovativen Projekt zunächst Erkenntnisse sammeln, welche Potenziale der Einsatz von hochautomatisierten Lkw in der operativen Umsetzung für dm bietet.“

Gemeinsam für den grünen Wandel
„Nachhaltigkeit ist ein gemeinsamer Wert unserer Organisationen. Bei DSV definieren wir unseren Weg, bis 2050 Netto-Null zu werden, und wir sind bestrebt, unsere Partner zu unterstützen und eine Rolle beim grünen Wandel unserer Industrie und Gesellschaft insgesamt zu spielen. Der grüne Wandel erfordert neue und innovative Technologien, und wir sind immer bereit, an innovativen Projekten wie diesem teilzunehmen – insbesondere mit unserem geschätzten Partner dm“, erklärt Jens Bjørn Andersen, Group CEO, DSV.

Modernste, KI-basierte Software integriert
Der mit PlusDrive ausgestattete Truck wurde gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Plus entwickelt und ist mit der KI-basierten Fahrerassistenzlösung PlusDrive für autonomes Fahren von Plus ausgestattet. Die Software von Plus kann sicher und automatisch fahrerüberwachte Manöver durchführen, einschließlich Spurzentrierung, Einfahren, vom Fahrer initiierte oder vom System vorgeschlagene Spurwechsel, Stauassistenz und Nudging. Diese Funktionen aus dem Bereich des autonomen Fahrens, zusammen mit fortschrittlichen Sensoren wie Lidar, Radar und Kameras, bietet dem Fahrer neue Möglichkeiten, den Verkehr und die Straße zu überwachen und erhöht Sicherheit und Komfort. Fahrergestützte Systeme reduzieren zudem den Kraftstoffverbrauch um c.a 10 Prozent und senken damit auch den Emissionsausstoß.

Meilenstein
„Die Automatisierung von Fahrsystemen ist eine treibende Kraft für die Entwicklung der Transportindustrie hin zu neuen Grenzen der Sicherheit und Effizienz. Wir freuen uns, dass DSV und dm-drogerie markt das transformative Potenzial unserer hochautomatisierten Lkw erkannt haben. Die gemeinsame Zusammenarbeit bei diesem Pilotprojekt wird das Verständnis für diese Technologie im großen Maßstab weiter fördern und stellt einen Meilenstein für den konkreten Einsatz von autonom fahrenden Serienfahrzeugen dar“, erläutert Marco Liccardo, Chief Technology & Digital Officer der Iveco Gruppe.

Für eine sichere und umweltfreundliche Zukunft
„Lkw-Fahren ist ein wichtiger, aber anspruchsvoller Beruf. Die Softwarelösungen von Plus, vom Fahrer bis zum selbstfahrenden System, sind auf unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungsfälle zugeschnitten. Unsere Zusammenarbeit mit dm-drogerie markt, DSV und Iveco wird den kommerziellen Einsatz unserer Technologie für autonomes Fahren in großem Maßstab beschleunigen und dazu beitragen, unsere gemeinsame Vision einer sichereren und umweltfreundlicheren Zukunft zu verwirklichen“, sagt Shawn Kerrigan, Co-Gründer und COO bei Plus.

Langjährige Partnerschaft
DSV und dm arbeiten seit 1986 partnerschaftlich zusammen und entwickeln seit Jahren, gemeinsam fortschrittliche Lösungen innerhalb der logistischen Lieferketten. Im Jahr 2021 unterzeichneten DSV und dm gemeinsam eine Absichtserklärung zur weiteren Förderung innovativer und nachhaltiger Projekte. Zusammen erarbeiten die beiden Partnerunternehmen fortlaufend nachhaltige Lösungen innerhalb der logistischen Lieferketten. Zuletzt starteten dm und DSV im Frühjahr 2023 die CO2-freie Nahverkehrsbelieferung mit drei Mercedes eActros im Bonner Stadtgebiet sowie in Nürnberg mit Amm Spedition die Belieferung von 17 dm-Märkten mit vier Wasserstoff-Lkw. Bereits 2016 begann die Belieferung einzelner dm-Märkte im Raum Köln mit einem ersten eTruck. Darüber hinaus verpflichtete sich DSV zur Reduzierung der CO2-Emissionen aus fremdvergebenen Transportdienstleistungen bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2019.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen
Foto: Gothenburg Port Authority / Ahmed

Ein funktionierende umweltfreundlichere Lieferkette benötigt alle Akteure, die sich aktiv am Wandel zu nachhaltigen Transporten beteiligen. Wie solch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs