News

DSV testet 16-Tonnen-Volta-Zero-E-Lkw

Foto: DSV
In Weilerswist bei Bonn nahm das Logistikunternehmen DSV einen Volta Zero-Lkw für einen zweiwöchigen Test entgegen.
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta Zero von Volta Trucks für zwei Wochen. Der Logistikdienstleister verspricht sich davon Ergebnisse, um die Dekarbonisierung des Landverkehrs im Nahbereich noch nachhaltiger − und sicherer − zu gestalten.

Ein E-Lkw vom Typ Volta Zero ohne Abgasemissionen wurde vor kurzem in Weilerswist für eine bevorstehende Testphase vom Hersteller an den Logistikdienstleister DSV übergeben. Dieser unterstützt für eine Erprobung der Technik die bereits bestehende E-Lkw-Flotte, die seit Beginn des Jahres die emissionsfreie Nahverkehrsbelieferung der Märkte von dm-drogerie markt in Bonn sicherstellt.

Sicherheit …
Das Besondere am Modell Volta Zero ist die Position des Fahrers: Eine abgesenkte zentrale Sitzposition ermöglicht eine direkte Sicht von 220 Grad, Kameras bieten zusätzlich 360 Grad Sichtbarkeit aus der Vogelperspektive.
Von der zentralen Sitzposition aus kann der Fahrer von beiden Seiten durch Schiebetüren auf den Bürgersteig ein- und aussteigen, was die Sicherheit für Fahrer sowie vorbeifahrende Radfahrer und Fußgänger erhöht. „Dekarbonisierung geht hier Hand in Hand mit dem Bestreben, die Belieferung im städtischen Bereich für alle Seiten sicherer zu gestalten. Der Volta Zero ist ein vielversprechendes Fahrzeug und hat das Potenzial, den städtischen Lieferverkehr zu revolutionieren“, teilt DSV-Road-Chef Peter Fog-Petersen mit.

… und Nachhaltigkeit
Mit einer Batteriekapazität von 150 bis 225 kWh, je nach Spezifikation, bietet der Volta Zero eine reale rein elektrische Reichweite von 150 bis 200 km mit einer einzigen Ladung.
Usuf Schermo, Head of Sales bei Volta Trucks: „Wir freuen uns sehr, dass der Volta Zero im Rahmen unseres Driving-Experience-Programms nun auf Deutschlands Straßen im Einsatz ist – und dass DSV das Fahrzeug für Kundenlieferungen im Arbeitsalltag nutzt. Bei Volta Trucks konzentrieren wir uns darauf, nachhaltigere, sicherere und gesündere Städte zu schaffen und die Elektrifizierung des innerstädtischen Lieferverkehrs voranzutreiben.“ Der zweiwöchige Test soll eruieren, inwieweit sich das Modell bei DSV für die Belieferungen auf der Letzten Meile einsetzen lässt.

Auf dem Weg zur Netto-Null
2021 führte DSV Green Logistics ein. Dabei handelt es sich um ein ehrgeiziges Paket grüner Lösungen, das von der CO2-Berichterstattung und der strategischen Optimierung der Lieferkette bis hin zur Emissionskompensation und nachhaltigen Kraftstoffangeboten reicht. Jede Lösung zielt darauf ab, die Emissionen der Kunden von DSV und die Scope-3-Emissionen von DSV für den Transport im Unterauftrag zu reduzieren. Das dänische Logistikunternehmen hat sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erzeugen. Darüber hinaus hat sich DSV kurzfristige Nachhaltigkeitsziele bis 2030 gesetzt. Dazu zählen die 50-prozentige Reduzierung der direkten eigenen Emissionen und zugekaufter Energieträger sowie eine 30-prozentige Reduzierung im Bereich der indirekten Emissionen aus der Wertschöpfungskette.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen
Foto: Gothenburg Port Authority / Ahmed

Ein funktionierende umweltfreundlichere Lieferkette benötigt alle Akteure, die sich aktiv am Wandel zu nachhaltigen Transporten beteiligen. Wie solch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs