News

DSV startet mit neuer Autostore-Lagertechnologie in Duisburg

Foto: DSV
Die Autostore-Anlage bei DSV in Duisburg ist seit Mitte November in Betrieb.
Foto: DSV

Premiere für die DSV Fulfillment Factory in Deutschland: Automatisierte Lagertechnologie der nächsten Generation geht in Duisburg an den Start. DSV nahm Mitte November 2022 die erste Fulfillment-Factory in Deutschland in Betrieb, sie ergänzt am Standort Duisburg das Portfolio. Mit dem Autostore-System kann die Lagerhaltung noch platz-, energie-, und kosteneffizienter erfolgen.

Beim automatischen Lager- und Bereitstellungssystem vom Hersteller Autostore und Systempartner Element Logic lagert die Ware in übereinandergestapelten und eng zusammenstehenden Kunststoffbehältern. In Duisburg beansprucht die Anlage 900 Quadratmeter Lagerfläche – was gegenüber traditionellen Lagerkonzepten eine Flächeneinsparung von circa 75 Prozent bedeutet.
Roboter entnehmen dem heraufbeförderten Kunststoffbehälter die Ware und übergeben sie den Mitarbeitenden. Auf diese Weise wird wegeoptimiert kommissioniert. Das System kann auch im Mehrschichtsystem gefahren werden und so zum Beispiel im E-Commerce auf veränderte Nachfragevolumen reagieren.

„Für viele Unternehmen ist dies eine Optimierung in Effizienz und Flexibilität. Auch eine schnelle Verteilung in die umgebenden Regionen, damit die Ware zu B2B- oder Endkunden kommt, können wir so noch besser gewährleisten“, sagt Uwe Ernst, Senior Manager Logistics bei DSV. In Duisburg kommen aktuell 25.000 Behälter, 25 Roboter und acht Carousel-Ports zum Einsatz.

Mehr Effizienz und bessere Ergonomie für Mitarbeiter
Ein Kunde der DSV-Multi-User-Anlage in Duisburg-Walsum ist der nachhaltige und mehrfach zertifizierte Modehersteller Stanley/Stella aus Belgien. „Autostore ist eine innovative Technologie, mit gesteigerter Effizienz in der Stückkommissionierung. Eine hohe Konzentration von Kartons bedeutet, dass weniger Lagerfläche benötigt wird. Auch ist die Ergonomie für die Mitarbeitenden im Vergleich zu anderen Systemen sehr gut – das spielt für Stanley/Stella auch eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Dienstleisters“, sagt Guido Alvino, Chief Operating Officer bei Stanley/Stella, weshalb die Wahl für die Lagerhaltung auf DSV gefallen ist.

Nachhaltige Fulfillment Factory
Während herkömmliche Lagerhallen mit Platz, Licht und Heizung ausgestattet sind, ist die Fulfillment Factory effizienter bei Energieverbrauch und Emissionen. Zudem sind die Roboter selbstladend während sie arbeiten, ähnlich wie ein Elektroauto. Durch diese Kreislaufführung des Stromverbrauchs wird der Energiebedarf auf ein Minimum reduziert.

DSV investiert weiter in Automatisierungslösungen
DSV hat schon jetzt für Duisburg eine Erweiterung bestellt: Mitte des kommenden Jahres 2023 soll die Gesamtkapazität auf 50.000 Behälter und 50 Roboter verdoppelt werden.
Die Investition in automatisierte Lagerlösungen ist Teil einer globalen DSV-Strategie, ganzheitliche Lösungen mit einheitlicher Technologie über Länder und Kontinente hinweg und damit Wettbewerbsvorteile für die Kunden zu schaffen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs