News

DPDHL übernimmt Seefrachtspezialisten J.F. Hillebrand Group

Foto: DPDHL
Foto: DPDHL

Der strategische Zusammenschluss wird die Position des Konzerns auf dem dynamischen Seefrachtspeditionsmarkt stärken.

Deutsche Post DHL Group (DPDHL) hat eine Vereinbarung zur Übernahme von bis zu 100 Prozent der J.F. Hillebrand Group AG und deren Tochtergesellschaften für rund 1,5 Milliarden Euro unterzeichnet. Hillebrand ist ein globaler Dienstleister, der sich auf Seefrachtspedition, Transport und Logistik von Getränken, ungefährlichen flüssigen Massengütern und anderen Produkten, deren Transport besondere Sorgfalt erfordert, spezialisiert hat. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2.700 Mitarbeitern. Hillebrand generierte in den letzten zwölf Monaten einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro und geht in 2021 von einem Transport von ca. 500.000 TEU aus. 

Der strategische Zusammenschluss von Hillebrand mit der DHL-Division Global Forwarding, Freight wird die Position des Konzerns auf dem dynamischen Seefrachtspeditionsmarkt stärken. Die Fokussierung auf das Logistik-Kerngeschäft ist ein Schlüsselelement der Strategie 2025 des Konzerns, wobei die Priorität für ausgewähltes anorganisches Wachstum auf spezifischen, strategisch relevanten Aktivitäten liegt. „Im Einklang mit unserer Konzernstrategie stärken wir unser logistisches Kerngeschäft und sorgen für langfristiges profitables Wachstum“, sagt Frank Appel, CEO Deutsche Post DHL Group.

„Nachdem wir uns darauf konzentriert haben, das Geschäft operativ zu verbessern, sind wir nun in der Lage, unser Kerngeschäft auf nachhaltig höhere Margen auszurichten, indem wir unsere Reichweite und unser Serviceangebot in spezialisierten Segmenten erweitern“, erklärt Tim Scharwath, CEO DHL Global Forwarding, Freight. Das Unternehmen wird von Hillebrands Know-how und Kundenerfahrung bei flüssigen Massengütern und ähnlichen Spezialgütern profitieren, um die positiven Wachstumsaussichten dieser Produkte zu nutzen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen eine breite Palette von Mehrwertdiensten, die nun auch für DHL-Kunden zur Verfügung stehen. Zu diesen Services zählen Kundenmanagement-Tools mit erstklassigen IT-Systemen sowie Komplettlösungen in den schnell wachsenden Segmenten für flüssige Massengüter, einschließlich einer eigenen Flexitank-Produktion.

Der Zusammenschluss unterliegt der Genehmigung der zuständigen Kartellbehörden in bestimmten Ländern, unter anderem in der EU und den USA. Diese Genehmigungen werden in den kommenden Monaten erwartet. DPDHL beabsichtigt, die Übernahme mit verfügbaren liquiden Mitteln zu finanzieren.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs