News

Digitaler Zwilling zeigt, wo Automatisierung sinnvoll ist

Animation: Toyota Material Handling
Toyota Material Handling nutzt im Rahmen der Projektberatung in der Automatisierung einen Digitalen Zwilling. Das zu realisierende Projekt kann daher detailgetreu in 3D dargestellt werden.
Animation: Toyota Material Handling

Toyota Material Handling nutzt ein virtuelles Modell, um maßgeschneiderte Automatisierungslösungen zu definieren.

Die Vollautomatisierung eines Lagers ist ein aufwändiger, kostspieliger Prozess und häufig vielleicht auch gar nicht erforderlich. Denn um Effizienz, Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sind vielleicht nur Automatisierungsschritte in Teilbereichen erforderlich. Daher bietet Toyota Material Handling als Intralogistik-Komplettanbieter nun die Möglichkeit eines Digitalen Zwillings zur Darstellung von Logistikanlagen.

Automatisierung als Lösung gegen den Fachkräftemangel
Das Ziel von Automatisierung in der Logistik ist, optimale Abläufe zu definieren, die sich effizienz- und produktivitätssteigernd auswirken und damit die Konkurrenzfähigkeit sicherstellen – und nicht, wie landläufig vermutet, Personal zu reduzieren. Im Gegenteil: Aktuell ist Automatisierung sogar ein geeigneter Prozess, um dem akuten und andauernden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ein optimales, ressourcenschonendes Zusammenspiel von Platzverhältnissen, Mensch und Maschine zu einem sinnvollen Preis-Leistungs-Verhältnis ist also das gewünschte Ergebnis. Damit ist eine vollautomatisierte Lösung vielleicht nicht immer die beste Lösung.

Digitaler Zwilling
Toyota Material Handling – selbst stets darauf bedacht, alle Aktivitäten nachhaltig zu gestalten und immer den besten Output zu erzielen – setzt somit im Zuge der Projektberatung bei Automatisierungsprojekten einen Digitalen Zwilling ein, um die optimale, maßgeschneiderte Automatisierungslösung gemeinsam mit dem Kunden festzulegen. Dieses virtuelle Modell zeigt das zu optimierende Objekt mit seinen Arbeitsabläufen in 3D, das transparent veranschaulicht, wo, was und wie automatisiert werden könnte.

Der Vorteil für den Kunden liegt klar auf der Hand: Das Projekt kann so übersichtlich strukturiert und in Teilautomatisationsbereiche gegliedert werden. Das ermöglicht eine Entscheidung der Projektumsetzung analog zum möglichen Budget in kurz-, mittel- oder langfristige Investitionen.

Über Toyota Material Handling Austria
Toyota Material Handling Austria ist die österreichische Landesgesellschaft der Toyota Material Handling Group und ein Unternehmen der Toyota Industries Corporation (TICO), dem weltgrößten Hersteller von Flurförderzeugen und Lagertechnik. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Produkt- und Lösungsportfolio an, das alle Fragen und Bereiche der Intralogistik abdeckt. Dazu zählen gängige Flurförderzeuge sowie teil- und vollautomatisierte Logistiksysteme mit intelligenten Softwarelösungen, die Arbeitsabläufe optimieren und Maschinen, Systeme sowie Prozesse miteinander vernetzen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen
Foto: Gothenburg Port Authority / Ahmed

Ein funktionierende umweltfreundlichere Lieferkette benötigt alle Akteure, die sich aktiv am Wandel zu nachhaltigen Transporten beteiligen. Wie solch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs