News

Die WienBox bringt’s

Foto: Wiener Stadtwerke
(v.l.) Walter Ruck (Präsident der Wirtschaftskammer Wien), Projektleiterin Monika Unterholzner (Wiener Lokalbahnen) und Peter Hanke (Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke) stellen den neuen Partner der WienBox vor: MYFLEXBOX.
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem multinationale Konzerne von diesem Trend profitieren, verlieren oftmals der regionale Handel und kleinere Geschäfte. Um das zu ändern und außerdem das Abholen und Versenden der Pakete zu vereinfachen, wurde vor zwei Jahren das offene Boxensystem WienBox entwickelt. Vor kurzem gab es Neuerungen, die Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke gemeinsam mit WK Wien-Präsident Walter Ruck und Projektleiterin Monika Unterholzner (Wiener Lokalbahnen) präsentierte: MYFLEXBOX, die smarte Plattform anbieteroffener Paketstationen aus Deutschland, ist neuer Partner der WienBox.

Das City-Logistik-Projekt der Wiener Stadtwerke startete im Juli 2021, mittlerweile ist die Zahl der Standorte auf über 400 angewachsen, insgesamt bietet WienBox mehr als 17.000 Fächer in Wien und Umgebung. WienBox bietet dem lokalen Handel eine Infrastruktur, um Waren 24/7 zur Abholung zur Verfügung zu stellen und somit die Möglichkeit, mit großen Online-Unternehmen mitzuhalten. „Wir wollen den regionalen Handel stärken und auch kleineren Geschäften die Möglichkeit geben, ihre Angebote außerhalb der Öffnungszeiten anzubieten“, erklärt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.

Regionaler Handel und Geschäfte profitieren
„Der Wiener Handel und die vielen gewerblichen Dienstleister sind sehr nahe beim Kunden. Durch die WienBox gelingt das noch besser, vor allem wenn die Geschäfte zu haben – eine Win-win-Situation für Unternehmen und Bevölkerung und eine echte Alternative zum internationalen Online-Handel“, ergänzt der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck. Händler können das offene System der WienBox nutzen, um für Kunden ihre Waren zu hinterlegen, die einfach und bequem zu jeder Zeit abgeholt werden können.

MYFLEXBOX übernimmt WienBox-Standorte
Das Projekt soll in der Zukunft noch weiterwachsen, deswegen wurde ein neuer Partner ins Boot geholt: „MYFLEXBOX“. Die Plattform ist bereits mit über 170 Standorten in Wien sowie Wien-Umgebung vertreten und kooperiert mit über 15 Unternehmen. Künftig MYFLEXBOX übernimmt die bisherigen Boxenstandorte auf den Flächen der Wiener Stadtwerke. „Mit MYFLEXBOX haben wir einen Profi mit an Bord, der bereits erfolgreich mit regionalen Händlern zusammenarbeitet“, sagt Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen und Projektverantwortliche bzw. Initiatorin der WienBox.

In Österreich noch in den Kinderschuhen
Während die Boxen-Dichte im EU-Schnitt bei 1,12 pro 100.000 Einwohnern liegt, gibt es von Land zu Land starke Unterschiede: In Estland ist sie mit 9,33 am höchsten, die Boxen werden dort gut angenommen und sind als Teil der Lieferkette fest verankert. Österreich liegt mit 0,81 Boxen pro 100.000 Einwohner unter dem Durchschnitt. „Wir wollen die Anbieter der offenen Entnahmeboxen bündeln und schließlich ein unkompliziertes System schaffen, von dem Kunden und Handel profitieren“, so Unterholzner weiter.

Günstig – bequem – umweltschonend
Studien zufolge betragen die Kosten der „letzten Meile“ in der Hauszustellung zwischen 28 und bis zu 55 Prozent der gesamten Lieferkosten. Mit der Hinterlegung der Waren in der „WienBox“ können Händler also enorm an Lieferkosten sparen. Mit einem flächendeckenden System könnten zudem bis zu 40 Prozent der Emissionen in der Hauszustellung eingespart werden. „Über den Erfolg der Boxen bei den Kunden entscheidet, ob sie innerhalb des sogenannten Hausschlapfenradius stehen“, weiß Andreas Breinbauer von der Fachhochschule des BFI Wien, der sich in einer Studie dem Thema der offenen Entnahmeboxen widmet. „Hier kann ein flächendeckendes System, wie jenes der WienBox, helfen“, so Breinbauer.

Zuckerl für Mitarbeiter der Wiener Stadtwerke
Ab Mitte September erhalten alle 16.000 Mitarbeiter der Wiener-Stadtwerke-Gruppe mit „WienBox@Work“ ein neues, einmaliges Service: Die Pakete werden dann kostenlos und gebündelt an anfangs acht Unternehmensstandorten mittels E-Auto und somit gänzlich emissionsfrei zugestellt. So können die Privatpakete unkompliziert, kosten- und emissionslos am Arbeitsplatz empfangen werden. Als Zustellpartner der WienBox@Work fungiert Erive. „Die Wiener Stadtwerke-Gruppe ist somit das erste Unternehmen, das dieses Service kostenlos für ihre Mitarbeiter anbietet – die gebündelte Zustellung schont nicht nur das Verkehrsaufkommen in der Stadt, sondern ist gänzlich emissionsfrei“, betont Unterholzner.

Hinweis
Unter https://wienbox.at können die Standorte sowie deren Nutzungsmöglichkeiten eingesehen werden.

 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs