News

Die Post rüstet alle Lkw mit Abbiegeassistenten aus

Foto: Österreichische Post AG
Verkehrs- und Umweltministerin Leonore Gewessler und Post-Generaldirektor Georg Pölzl machten sich ein Bild von den aufgerüsteten Lkw.
Foto: Österreichische Post AG

Verkehrs- und Umweltministerin Leonore Gewessler und Post-Generaldirektor Georg Pölzl machten sich ein Bild von den aufgerüsteten Lkw.

Fußgänger, Radfahrer, Moped- und Motorradfahrer und allen voran Kinder sind die verwundbarste Gruppe der Verkehrsteilnehmer. Gerade in der aktuellen Jahreszeit mit schwierigen Straßenverhältnissen und schlechtem Licht sind sie besonders gefährdet. Um die Sicherheit auf den heimischen Verkehrswegen zu erhöhen, hat die Österreichische Post nun ihre gesamte Lkw-Flotte freiwillig mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Denn Lkw sind – vor allem auf Grund des großen toten Winkels – für überproportional viele Unfälle mit Verkehrstoten verantwortlich, wie eine VCÖ-Analyse aus dem Jahr 2019 zeigt. Verkehrs- und Umweltministerin Leonore Gewessler machte sich, begleitet von Post-Generaldirektor Georg Pölzl, im Briefverteilzentrum Inzersdorf ein Bild von den aufgerüsteten Lkw sowie von den Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Logistikunternehmens. „Die Sicherheit und Gesundheit aller Verkehrsteilnehmer ist mir ein wichtiges Anliegen. Jede und jeder Verletze, gar zu Tode gekommener Mensch ist definitiv zu viel. Deshalb fördern wir und treiben den Einbau von Abbiegeassistenten aktiv voran. Ich habe mich auch gemeinsam mit meinem deutschen Amtskollegen an die EU-Kommission gewandt, um die raschere Einführung von Abbiegeassistenzsystemen über eine Verpflichtung zur Nachrüstung zu prüfen“, sagt Klimaschutz- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler.

Optische und akustische Warnsignale
Insgesamt 145 Fahrzeuge der Post wurden mit einem Abbiegeassistenten ausgestattet.
Der neue Abbiegeassistent besteht aus einer Seitenkamera zur Beobachtung des Überwachungsbereichs, einem Monitor in der Fahrerkabine zur Darstellung des Kamerabildes und einer Steuereinheit. Diese wertet mittels einer Software die Informationen im Kamerabild aus und löst bei gefährlichen Vorkommnissen – etwa einer Person im toten Winkel – eine Warnung an die Fahrer aus. Die Software warnt sowohl optisch als auch akustisch, durch farbliche Anzeigen am Monitor und über einen Warnton.

Eine verpflichtende Serienausstattung von Lkw mit Abbiegeassistenten sieht die Europäische Union ab 2022 in allen neuen Fahrzeugmodellen bzw. ab 2024 in allen neu zugelassenen Fahrzeugen vor. „Als größter Post- und Logistikdienstleister des Landes sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst. Daher wollten wir nicht warten, sondern gleich etwas zum Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer beitragen“, begründet Georg Pölzl die Maßnahme der Post.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs