News

Die Mischung machts: Gruber Logistics bestellt E-Lkw mehrerer Hersteller

Foto: Gruber Logistics
CEO Martin Gruber (li.) mit einem E-Lkw, der bereits für Gruber Logistics im Einsatz ist.
Foto: Gruber Logistics

Innerhalb der kommenden zwei Jahre wird Gruber Logistics seinen Fuhrpark um 50 Elektro-Lkw erweitern. Ergänzend plant der europäische Logistiker, eine eigene Ladeinfrastruktur für die Elektrofahrzeuge aufzubauen.

Bei seinem Flottenausbau folgt das Unternehmen einer Mehrmarkenstrategie. Die Fahrzeuge stammen von den Herstellern VOLVO, SCANIA und IVECO, mit denen Gruber Logistics eng zusammenarbeitet. Sie werden jeweils ein Gesamtgewicht von 44 Tonnen und, je nach Einsatz, eine Reichweite von 300 bis 350 Kilometer haben.

Welcher Antrieb macht das Rennen?
Mit dem nachhaltigen Flottenausbau will Gruber Logistics seine Vorreiterrolle auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs fortführen. Dabei geht es auch um die Frage, welcher nachhaltige Kraftstoff den Dieselantrieb ersetzen kann bzw. ob die heute verfügbaren Lösungen bereits eine echte Alternative darstellen können.

Mit Lösungs-Mix zur nachhaltigsten Flotte Europas
„Die Investition in die E-Lkw ist für uns kein Perspektivwechsel, sondern die Fortführung unseres Weges zur Dekarbonisierung. Wir gehen nicht davon aus, dass es künftig den einen alternativen Kraftstoff geben wird, der allen anderen vorzuziehen ist. Vielmehr wird es in Zukunft einen Mix von Lösungen geben, der von umweltfreundlichen Kraftstoffen über elektrische Lösungen bis hin zum Einsatz von Wasserstoff reichen wird. Unser Ziel ist es, die nachhaltigste Fahrzeugflotte in Europa zu schaffen“, erklärt Stefan Knapp, Executive Director Fleet bei Gruber Logistics.

Pionier neuer Technologien
Das Südtiroler Unternehmen fördert schon seit einigen Jahren die Verwendung von alternativen Kraftstoffen aus Biomasse wie Bio-LNG und Biodiesel. Dazu hat Gruber Logistics zahlreiche Tests mit unterschiedlichen neuen Technologien durchgeführt. Auch Elektrofahrzeuge setzt der Logistiker bereits im Verteilerverkehr mit bis zu 25 Tonnen Gesamtgewicht ein.

„Deutschland als größter Logistikmarkt Europas ist das Land, in dem wir den höchsten Anteil der Investitionen erwarten. Aber auch in Italien, Polen und den Benelux-Ländern werden wir die Elektrofahrzeuge einsetzen“, sagt CEO Martin Gruber.
Im Rahmen seiner Partnerschaften mit den drei Fahrzeugherstellern engagiert sich der Logistiker zudem nicht nur als Erstanwender neuer Technologien, sondern unterstützt auch bei der Fahrzeugentwicklung und Prototyping-Projekten.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs