News

„Die Logistik ist eine absolute Kernkompetenz von Zalando“

Fotos: Zalando
Im Bereich Zukunftstechnologien geht es einerseits um die Funktionalität und andererseits um eine effiziente Software-Standardisierung, so zu Knyphausen.
Fotos: Zalando

Carl-Friedrich zu Knyphausen, Logistikchef bei Zalando, erklärt die komplexe Logistik des Branchenriesen und spricht u. a. über die Herausforderungen der Zukunft.

von: Josef Müller

Die Software-Standardisierung in der Intralogistik ist beim ­Modehändler Zalando eine große Herausforderung. Online-Kunden erwarten eine ­perfekte Logistik. Wie eine ­solche gelingt, erklärt Zalando-Logistikchef Carl-Friedrich zu Knyp­hausen gegenüber Verkehr.

Verkehr: Was sind die charakteristischen Merkmale der ­Logistik bei Zalando?
Carl-Friedrich zu Knyphausen:
Unsere Vision ist, die erste ­Anlaufstelle für Mode zu sein. Um dies zu erreichen, müssen wir immer aus der Sicht der Kunden denken. Das gilt auch beim Einsatz von Logistik. Wir haben ein Logistiknetzwerk aufgebaut, das über 27 Millionen Kunden in 17 Märkten ­bedient. Die Logistik ist eine absolute Kernkompetenz von Zalando. Wir investieren sehr viel in ­unser System und haben bereits früh angefangen, unser Netzwerk stark auszubauen. Durch unsere gute Logistik­infrastruktur wollen wir nah an unseren Kunden sein und alle unsere Märkte optimal ver­sorgen. So können wir jedes Produkt jederzeit schnell liefern.

Bedienen Sie sich bei der ­Logistik externer Dienstleister?
zu Knyphausen:
Zalando hat in den vergangenen Jahren innerhalb kürzester Zeit enorme Kompetenzen im Bereich ­Logistik aufgebaut, ohne die unser Wachstum nicht möglich gewesen wäre. In allen Geschäftsbereichen arbeiten wir aber auch mit Partnern zusammen, zum Beispiel wenn lokale Expertise erforderlich ist.  

Wie viele Logistikzentren ­haben Sie in Europa?
zu Knyphausen:
Für unser Kerngeschäft, den Zalando-­Fashion-Store, verfügen wir über insgesamt elf Fulfillment-Center in sechs Märkten: Vier Logistikzentren in Deutschland (Erfurt, Mönchengladbach, Lahr und Brieselang) sowie Logistikzentren in Stettin in Polen, ­Mailand in Italien, Paris in Frankreich und Stockholm in Schweden. Derzeit bauen wir drei neue Logistikzentren in Łódź in Polen, Verona in Italien und Rotterdam in den Niederlanden. Für unsere Zalando-Outlets und den Einkaufsclub Zalando Lounge betreiben wir zwei Logistikzentren in der Nähe von Berlin (Großbeeren und Ludwigsfeld). Zusätzlich bauen wir ein neues Logistikzentrum für die Zalando Lounge in Olsztyn in Polen. ­Außerdem verfügen wir über ein Logistikzentrum für unsere Eigenmarken von Zalando in Braunschweig und ein Inbound Distribution Center zur Vorsortierung von Markenpartnerartikeln in Halle an der Saale.

Wie kommen Ihre Produkte auf der letzten Meile zum Empfänger?
zu Knyphausen:
Pro Markt ­arbeiten wir mit zwei bis drei Zustelldienstleistern zusammen, wie beispielsweise DHL in Deutschland. Daneben inves­tieren wir in die letzte Meile der Zustellung. Seit 2017 genießen Zalando-Kunden mit Zalando Plus besondere Vorteile wie eine schnelle Premium-Lie­ferung oder die Abholung von Retouren. Zalando hat diesen Service seitdem stetig aus­gebaut und bietet Kunden jetzt in über 20 deutschen Städten werktags Same-Day-Liefe­rungen an. Hierfür arbeitet ­Zalando mit lokalen Logistikpartnern ­zusammen. Nach erfolgreicher Expansion der Zustellung am gleichen Abend in Deutschland testet Zalando diese nun auch in der Schweiz. Seit Ende Juni bringen im Raum Zürich CO2-neutrale ­Lastenräder Pakete zu den ­Kunden.

Was erwarten Sie von externen Dienstleistern? Welche Kriterien müssen sie erfüllen?
zu Knyphausen:
Unsere Dienstleister sind ein wichtiger Pfeiler für unser Geschäfts­modell. ­Daher wählen wir sie sehr sorgfältig aus und streben langfristige Beziehungen an. Neben dem Preis sind Qualität, Flexibilität und Zuverlässigkeit wichtige Kriterien.

Wie viele Sendungen versenden Sie pro Jahr?
zu Knyphausen:
2018 haben wir über 116 Millionen Bestellungen versendet.

Wie erfolgt die Belieferung der österreichischen Kunden?
zu Knyphausen:
Diese erfolgt durch die Österreichische Post.  

Welche Beispiele gibt es bei Zalando für Innovationen im Logistikbereich?
zu Knyphausen:
Die Logistik kann einen riesigen Unterschied machen. Viele Kunden achten beim Onlineversand stark darauf, welche Liefer­optionen sie haben. Logistik in dieser Größenordnung ist eine Stärke von Zalando, die man nicht so schnell kopieren kann. Das zeigt sich auch durch ­unsere Entwicklung von ZFS, ­einem neuen Serviceangebot für unsere Markenpartner. Mit ZFS, Zalando Fulfillment Solutions, bieten wir unseren Brand-Partnern an, ihre inter­nationale Logistik über unsere Logistikstruktur abzuwickeln. Wir möchten keinesfalls in ­Zukunft ein Logistikdienstleister werden, vielmehr stärken wir durch diesen Service die Be­ziehung zu unseren Partnern und unsere Plattform.

Welche logistischen Heraus­forderungen sehen Sie in den nächsten Jahren?
zu Knyphausen:
Ein entscheidendes Thema sind für uns die Software-Schnittstellen in der Intralogistik. Jede Technologie besitzt eine eigene Software, die in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden muss. Diese Integrationsarbeit braucht aktuell viel Zeit, die durch mehr Standardisierung verringert werden könnte. Ein einfaches Beispiel sind Transportroboter. Für drei verschiedene Waren­typen brauche ich möglicherweise drei verschiedene Robotermodelle. Jedes Modell hat heute seine eigene Software, d. h., ich muss für ­jeden Roboter einen eigenen Navigations­service bauen, damit sich der Roboter im Warenzentrum zurechtfinden kann. Das ist ineffizient. Man sollte nur einen  Navigationsservice bauen müssen, den alle Roboter nutzen können. Im Bereich Zukunftstechnologien geht es also ­einerseits um die Funktionalität und den Nutzen und andererseits um eine effiziente Software-Standardisierung.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

Dieses Interview erschien ursprünglich in der Ausgabe VK 43/2019.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Der Marktführer in der intermodalen Chemielogistik in Europa Bertschi und Dow Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Materialwissenschaften,…

Weiterlesen

Auf der heurigen transport logistic München wurde der TransFER erstmals vorgestellt, jetzt legt der erste Testzug den Grundstein für weitere…

Weiterlesen

MAN Truck & Bus, Deutsche Bahn, Hochschule Fresenius und Götting KG haben gemeinsam wegweisende Forschungsergebnisse beim Einsatz eines autonomen Lkw…

Weiterlesen

Hapag-Lloyd hat vor kurzem das erste Schiff seiner neuen Hamburg Express Klasse, die „Berlin Express“, offiziell in die Flotte aufgenommen. Mit 23.600…

Weiterlesen
Foto: Ludwig Meyer GmbH

Im Rahmen der jüngsten Änderung der Verordnung (EU) 165/2014 über Fahrtenschreiber wurde zum 21. August 2023 eine aktualisierte Version des…

Weiterlesen
Graphik: ACS Logistics

ACS Logistics eröffnete am 1. Oktober 2023 eine Repräsentanz in Wolfurt. Der Standort im "Ländle" ist neben dem Hauptsitz in Hörsching sowie dem…

Weiterlesen
Foto: APA Fotoservice Rudolph

Mehr als 400 Einreichungen gab es für den Mobilitätspreis des VCÖ – Mobilität mit Zukunft – und das Projekt WienBox hat in der Kategorie…

Weiterlesen

Unternehmen sind stark gefordert, auf Veränderungen und Unsicherheiten in ihren Lieferketten zu reagieren. Hier setzt das von der Christian Doppler…

Weiterlesen

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

transport logistic Southeast Asia 2023

Datum: 01.11.2023 bis 03.11.2023
Ort: Sands Expo and Convention Centre, Singapur

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs