News

Die Flächenknappheit an den Airports erfordert neue Konzepte

Foto: Aircargo Club Deutschland
Beim ACD-Forum diskutierten Immobilienentwickler und Flughafenvertreter mit den Nutzern über Ansprüche an Logistikimmobilien.
Foto: Aircargo Club Deutschland

Beim ACD-Forum zum Thema Luftfrachtimmobilien wurden der Mangel an Flächen und die langsame Bürokratie diskutiert.

Wachsende Transportaufkommen lassen den Bedarf an geeigneten Luftfrachtimmobilien kontinuierlich steigen. An vielen Airports gibt es jedoch zu wenige Flächen für neue Projekte. Hinzu kommt, dass behördliche Genehmigungsprozesse bei der Ausweisung neuer Flächen langwierig sind und so die Situation zusätzlich verschärfen. Über die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Lösungsansätze diskutierte der Aircargo Club Deutschland (ACD) am Flughafen Frankfurt mit Anbietern und Nutzern. Im Spannungsfeld des Vortrags von Brendan Sullivan (Head E-Commerce and Cargo Operations bei der IATA) zum Thema "Cargo Facility of the Future" und den folgenden Einschätzungen zum Logistikimmobilienmarkt in Deutschland von Rainer Koepke (Managing Director, Head of Industrial & Logistics bei CBRE) wurde die Diskrepanz deutlich. "Deutschland kleckert, während international insbesondere bei neu gebauten Flughäfen geklotzt wird", kritisierte der ACD-Präsident Christopher W. Stoller und richtete zugleich einen Appell an die Politik: "Effizientere Genehmigungsprozesse sind dringend erforderlich. Die zu langen Bearbeitungszeiten sind im Hinblick auf den wachsenden Bedarf der Wirtschaft nicht hinnehmbar."

Neue Konzepte
Neue Konzepte wie etwa mehrgeschossige Frachtlager oder Hybridflächen sind in der Lage, die knappe Ressource effizienter zu nutzen. Auch die Möglichkeiten mittels digitaler Vernetzung an den Standorten die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, spielen eine zunehmend wichtigere Rolle. Dass es auch in Deutschland zukunftsweisende Ansätze gibt, zeigten die Diskussionen zwischen Immobilienentwicklern sowie Flughafenvertretern und den Nutzern. "Wir brauchen ein neues Denken in unserem Land - Logistiker werden aus den Städten und den Flughafenstandorten herausgedrängt. Ideal wäre, wenn wir unterirdische Tunnelanlagen bauen könnten, wo aus der Ferne Paletten und Luftfrachtcontainer sicher in die vorgesehenen Flughafenbereiche per Pipeline transportiert werden", forderte Francisco J. Bäher, Geschäftsführer Four Parx GmbH.

Luftfrachtimmobilien stellen ein besonderes Segment mit ganz speziellen Anforderungen dar. Zusätzlich zu dem nur begrenzt verfügbaren Angebot mit Vorfeldzugang im Flughafen und den erhöhten Sicherheitsbestimmungen kommen je nach Frachtart weitere Kriterien von entscheidender Bedeutung hinzu. Bei temperatursensiblen Gütern wie Fruchttransporte oder Pharmaprodukten braucht es beispielsweise eigene Kühllager, bei Tiertransporten speziell dafür geeignete Bereiche. In einer globalisierten Wirtschaftswelt leistet die Luftfracht einen wichtigen Beitrag zur verbesserten Vernetzung von Warensendern und -empfängern. Das gelingt jedoch nur, wenn auch die passende Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Das Team von Daimler Truck Austria übergab vor kurzem den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Berufsschule Steyr 1 einen Lkw als…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller - Maersk

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat sich bereit erklärt, die Taufpatin des neuen Feederschiffs von A.P. Moller -…

Weiterlesen
Foto: ELVIS AG

Langsam entspannen sich die zuletzt arg strapazierten Liefer- und Transportketten wieder. Der soeben veröffentlichte Marktreport der Europäische…

Weiterlesen
Foto: Felbermayr

Mit Wirkung vom 31. Mai hat Felbermayr den bulgarischen Kranvermieter Maritza übernommen. Dadurch wird Felbermayr seine Position in Südosteuropa…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister L.I.T. Speditions GmbH, eine Tochtergesellschaft der L.I.T. AG, hat seit Anfang Mai eine Fläche von rund 20.000…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer / TU Graz

Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität. Dabei wird der…

Weiterlesen
Foto: Contargo

Seit Mitte Mai übernimmt Contargo Road Logistics in Hamburg in einem Piloten einen Teil des Nahverkehrstruckings für Tchibo mit vollelektrischen Lkw.…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Maxx-Studio

Der Online-Handel boomt seit Jahren, dementsprechend steigen auch die Paketmengen. Diese Entwicklung bringt nicht nur große Herausforderungen für…

Weiterlesen
Foto: Kühne+Nagel

Kühne+Nagel hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Morgan Cargo unterzeichnet, einem führenden Logistikunternehmen in Südafrika, Großbritannien und…

Weiterlesen
Foto: LDCT

Ab sofort in Frankreich und mit neuen Wagengattungen: In Zusammenarbeit mit dem Lille Dourges Container Terminal (LDCT) bietet das Unternehmen ab Juni…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

eCommerce Day 2023

Datum: 22-06-23
Ort: Wien

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs