News

Die Bahnbranche kämpft mit vielen Herausforderungen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

von: Stefan May

Die Zukunft der Eisenbahn ist groß, doch die Gegenwart mühsam. Das schien in den einzelnen Reden beim 8. Eisenbahn Forum, das kürzlich in Berlin stattfand, durch. Etwa in jener von Oliver Terhaag, Vorstand von DB Regio Schiene:  „Der Fachkräftemangel zieht sich durch das ganze Unternehmen. Die Infrastruktur ist in keinem guten Zustand. Die Lieferketten sind nicht mehr so zuverlässig. Wir können nicht mehr jeden Zug fahren. Das gefährdet am Ende die unternehmerische Zukunft“, klagte er.

Andererseits seien noch nie so viele Personen und Güter auf der Deutschen Bahn unterwegs gewesen wie heute, gab Mark ­Fisher, CTO des Bahninfrastrukturunternehmens Spitzke, zu bedenken. Und das Volumen werde trotz Sanierungsbedarf und Nadelöhren weiterwachsen. Den Lösungsansatz der DB – die Generalsanierung ganzer Strecken, um bis 2030 bereits 40 Prozent des Hochleistungsnetzes wieder fit zu haben – nahm genau Fisher unter die Lupe. „Damit steht die Bahnbausanierung vor der größter Herausforderung der nächsten zehn Jahre“, sagte er. Es sei komprimiertes, kompaktes Arbeiten erforderlich, meinte Fisher. „Wir erreichen damit eine bisher nicht erlebte Komplexität“, sagte er und wünschte sich, dass möglichst alle Beteiligten an einen Tisch zusammenkommen. Für da kompakte Bauen seien auch Machbarkeitsanalysen im Vorfeld und ausreichend technisches Equipment nötig.

Technologie

Digitalisierung, Elektrifizierung und Automatisierung waren die Begriffe, die immer wieder auftauchten, als es darum ging, wie die Bahn die massiven Herausforderungen der nahen Zukunft unter Zeitdruck erfolgreich meistern könne. Siemens lud die Branche ein, gemeinsam offene Schnittstellen zu benützen, statt jeweils nur firmeneigene Lösungen anzubieten. Dafür trat auch die DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik, Daniela Gerd tom Markotten, ein: „KI kann dann ihre Kraft entfalten, wenn die Datenbasis gut ist. Die ist aber derzeit ein Problem“, sagte sie. „Heute haben wir innerhalb von wenigen Minuten Informationen, für die wir früher Stunden brauchten“, schwärmte die Digitalisierungs-Vorständin der Bahn. Bei Einfahrt in die Halle tastet ein 360-Grad-Scan mit 32 Kameras die Außenhaut der Fahrzeuge ab. Die Idee stammt von Gestalt Robotic, einem Service-und Technologieanbieter, der mit intelligenter Robotik und KI arbeitet. Aus der Vielzahl an Aufnahmen werden Anweisungen an die Arbeitenden errechnet. Die neue Technologie wird von der DB bereits an fünf Standorten eingesetzt. Solche Ideen für die Bahn von morgen kommen aus der DB mindbox. Sie stellt die Verbindung zwischen dem Konzern und Start-Ups her.

Optimismus verströmte die Vorständin des DB-Güterverkehrs, Sigrid Nikutta: „Wir haben als Bahnen und Bahnindustrie allen Grund optimistisch zu sein“, sagte sie und nannte drei notwendige Schwerpunkte für ihr Unternehmen: Komplexität reduzieren, Tempo erhöhen und Standardisierung durchsetzen. Nikuttas großes Projekt ist die Digitale Automatische Kupplung (DAK). „Da die Finanzierung nicht gegeben ist, verschiebt sich der Horizont von 2030 auf 2032“, sagte die DB-Güterverkehrs-Chefin. „Wir rechnen mit Kosten von acht bis zehn Milliarden Euro für die halbe Million Güterwagen in ganz Europa.“ Beim Personenverkehr ist die automatische Kupplung bereits vielfach umgesetzt, etwa bei den ICE, die in Hamm geteilt oder vereinigt werden, was nicht immer klappt. „Hamm ist ein Synonym für nicht geglückte Kupplungen“, räumte Nikutta ein.

Sicherheit

Laut Markus Fritz, Geschäftsführer des Thales-Unternehmens GTS Deutschland, bringt die Digitalisierung der Bahn viele Vorteile: deutliche Effizienzsteigerung, spürbar verbessertes Kundenerlebnis (Onlineticketing), effektiveres Infrastrukturmanagement (Sensoren, Datenanalyse), Innovationspotential (neue Geschäftsfelder). Aber: „Kein Innovationspotenzial ohne Risiko“, fügte er hinzu. Die Datensicherheit sei latent bedroht: Störungen im Bahnverkehr, Gefährdung der Privatsphäre der Kunden, Beeinträchtigung der Bahn-Infrastruktur, Einbußen beim Vertrauen der Fahrgäste. Um die digitale Schiene absolut integer zu halten, müsse die Cybersicherheit gestärkt werden, sagte Fritz: durch Prävention, Erkennung und Reaktion. „Wir müssen schnell beginnen die Digitalisierung als Jahrhundertaufgabe zu sehen.“ Sie sei als fortlaufende Lösung und nicht als einmalige Paketlösung zu betrachten.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Knorr-Bremse AG

Die Knorr-Bremse AG, Weltmarktführer für Bremssysteme und führender Anbieter weiterer Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, konnte im ersten…

Weiterlesen
Foto: eFuels Alliance Österreich / Weinwurm

Stephan Schwarzer, Geschäftsführer der eFuels Alliance Österreich, spricht im Interview mit Verkehr über die Notwendigkeit synthetische Kraftstoffe in…

Weiterlesen
Foto: P3

Der Entwickler und langfristige Eigentümer von Logistikimmobilien P3 hat die Pläne zur Entwicklung einer neuen Logistikimmobilie auf einem 44.000…

Weiterlesen

Die wichtigste Transportverpackung Österreichs hieß 2023 Wellpappe. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Denn die Welt braucht…

Weiterlesen
Foto: Arvato / Avon

Arvato baut seine Präsenz im Vereinigten Königreich weiter aus. Der Logistik- und E-Commerce-Dienstleister hat zum 1. Mai 2024 den Standort des…

Weiterlesen
Foto: Logistics Hall of Fame

Prominente Persönlichkeiten aus Medien, Wissenschaft und Politik werden Teil des Gremiums. Die neuen Jurymitglieder dürfen 2024 erstmals…

Weiterlesen
Foto: FP5-TRANS4M-R / Fabian Acker

Der Schienengüterverkehr soll digitalisiert und damit zukunftsfit gemacht werden. Dazu braucht es die Digitale Automatische Kupplung, denn damit…

Weiterlesen

Gemeinsam mit Daimler Truck Austria und Siemens Österreich feierte die OMV die erste 400-kW-Ladesäule unter der eMotion-Marke für E-Lkw in Österreich,…

Weiterlesen
Foto: Privatbrauerei Hirt

Die Privatbrauerei Hirt feierte vor kurzem die Eröffnung ihrer neuen Lager- und Logistikhalle in Hirt, ein Meilenstein in der Geschichte des…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Miguel Perfectti

Verkehr sprach mit Olaf Beckedorf, Geschäftsführer der BigMove Gruppe, über aktuelle Themen und Entwicklungen im Schwergutsegment.

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

LogiMAT China 2024

Datum: 08.05.2024 bis 10.05.2024
Ort: Shenzhen/China, Shenzhen Convention & Exhibition Centre

Danube Business Talks 2024

Datum: 15.05.2024
Ort: Tech Gate – Sky Stage, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien

39. BVL Logistik Dialog 2024

Datum: 16.05.2024 bis 17.05.2024
Ort: Wien

Breakbulk Europe

Datum: 21.05.2024 bis 23.05.2024
Ort: Rotterdam/Niederlande

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs