News

DHL unterstützt Zozo beim Markteintritt in Deutschland

Foto: ZOZO / DHL
Anhand von ca. 350 Messpunkten auf dem Zozosuit und der Zozo-App auf dem Smartphone wird individuell Maß genommen.
Foto: ZOZO / DHL

DHL Global Forwarding kümmert sich um die Sendungen von den Produktionsstätten in Wuxi, Lianyungang und Qingdao nach Deutschland.

Das Berliner Start-Up Helpdesk von DHL Global Forwarding unterstützt den japanischen Onlinehändler Zozo beim Markteintritt in Deutschland. Das Modelabel vertreibt seine wie maßgefertigte Kleidung bereits in über 70 Ländern. Jetzt können auch deutsche Kunden auf Basis einer App passgenaue T-Shirts, Hemden und Hosen nach Hause geliefert bekommen. DHL hat hierzu eine individuelle Supply-Chain-Lösung entwickelt, die unter anderem den Transport per Schiene, Luft- und Seefracht von China nach Deutschland, die Zollabwicklung sowie Paket- und Postservices an den Endkunden beinhaltet. "Mit den individuellen Logistiklösungen unserer Geschäftsbereiche DHL Global Forwarding und DHL Paket konnte eine reibungslose und sichere Lieferkette entwickelt werden, " erklärt Nicolai Rehberg von Helpdesk. Ab März wird der neue Deutsche Post Service "Warenpost International" für die Lieferungen der Zozosuits von Deutschland ins Ausland implementiert. "Es ist großartig, einen zuverlässigen Partner für unsere Auslieferungen an der Seite zu haben", sagt Susanne Burger, Geschäftsführerin von Zozo Germany GmbH.

Vom 3D-Modell zum maßgeschneiderten Kleidungsstück
Alles beginnt für den Kunden mit dem kostenlosen und hauchdünnen Zozosuit, der mit DHL Paket an deutsche Kunden und dem neuen Service "Warenpost International" an Kunden im europäischen Ausland geliefert wird. Anhand von ca. 350 Messpunkten auf dem Anzug und der Zozo-App auf dem Smartphone wird individuell Maß genommen. Das Resultat ist ein 3D-Modell für die Bestellung der passgenauen Kleidung. Monatlich werden tausende von Zozosuits europaweit über das Post-Netz verschickt. Die wie auf Maß geschneiderte Kleidung wird derzeit in China gefertigt. DHL Global Forwarding kümmert sich um die Sendungen von den Produktionsstätten in Wuxi, Lianyungang und Qingdao nach Deutschland. Zudem übernimmt das Unternehmen die Verzollung. Damit das Modelabel nicht direkt beim Import die Einfuhrumsatzsteuer - 19 Prozent vom Warenwert - zahlen muss, wurde beim Zoll ein Aufschubkonto beantragt. Mit dieser Regelung kann der Online-Shop den Cashflow effektiver steuern. Die Ware wird von DHL bis in das Zozo Kundenlager in Ludwigsfelde geliefert. Ein weiterer Teil der Sendungsmengen kommt aus Shenzhen. Der Zozo Fulfillment-Partner packt und etikettiert bereits in China die DHL-Pakete und bündelt sie in Umverpackungen für die wöchentliche Luftfracht nach Frankfurt. Nach der Verzollung werden diese per Lkw an das DHL Paketzentrum Obertshausen geliefert. Von dort erfolgt die nationale und internationale Auslieferung direkt zum Endkunden per DHL Paket. Auch die neuen Transportmöglichkeiten der Belt & Road Initiative werden genutzt. Zum Jahreswechsel reisten die ersten Container per DHL Rail-Service von Nantong über die "Neue Seidenstraße" nach Deutschland. Mit einer Laufzeit von rund 20 Tagen ist die Schienenverbindung vor allem in Bezug auf die Transportzeit eine Alternative zur Seefracht.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs