News

DHL und Hapag-Lloyd forcieren nachhaltigen Seetransport

Bild: Shutterstock / Elnur
Die Containerschifffahrt soll grün werden: Hapag-Lloyd wird künftig für Transporte von DHL Biokraftstoffe einsetzen, die auf biologischen Reststoffen wie Altspeiseöl und anderen Abfallprodukten basieren.
Bild: Shutterstock / Elnur

Vor kurzem wurde ein der aktuell bedeutendsten Vereinbarungen zwischen einer Reederei und einem Spediteur getroffen: Hapag-Lloyd wird künftig nachhaltige Schiffskraftstoffe für Transporte von DHL Global Forwarding verwenden.

DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, hat eine Vereinbarung mit Hapag-Lloyd, einer der weltweit führenden Linienreedereien, über die Verwendung moderner Biokraftstoffe unterzeichnet. In einem ersten Schritt wird Hapag-Lloyd für 18.000 TEU des für DHL verschifften Seefrachtvolumens Biokraftstoffe verwenden und dadurch 14.000 Tonnen an CO2-Emissionen (Well-to-Wake = WTW: alle direkten Emissionen aus dem Schiffsbetrieb einschließlich der vorgelagerten Emissionen aus der Produktion, dem Transport und dem Vertrieb von Kraftstoffen) einsparen. Die beiden Unternehmen teilen die Vision einer Dekarbonisierung der Containerschifffahrt und Logistik.

Kräfte bündeln für die Nachhaltigkeit
„Die Dekarbonisierung des Schwertransports ist eine wichtige Herausforderung, die von der gesamten Industrie ein Umdenken erfordert. Mit Hapag-Lloyd haben wir einen Partner gefunden, der genauso wie wir das im Pariser Klimaabkommen verankerte Ziel einer klimaneutralen Welt verfolgt. Wir wollen gemeinsam den Weg für Book & Claim- und Insetting-Mechanismen ebnen, um es einfacher für Reedereien zu machen, nachhaltige Kraftstoffe zu verwenden“, so Dominique von Orelli, Global Head of Ocean Freight bei DHL Global Forwarding.

Biokraftstoffe basieren auf biologischen Reststoffen wie Altspeiseöl und anderen Abfallprodukten. Aus diesen Rohstoffen wird ein Fettsäuremethylester (FAME) hergestellt, der dann mit unterschiedlichen Anteilen an schwefelarmem Heizöl gemischt wird. Im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen reduziert dieser reine Biokraftstoff die Treibhausgasemissionen um mehr als 80 Prozent.

„Wir freuen uns sehr, diese Vereinbarung mit DHL über die Verwendung einer bedeutenden Menge von Biokraftstoff abgeschlossen zu haben. Wir teilen die gleichen Werte und das gleiche Ziel: unsere Umwelt zu schützen und zu einer grüneren Zukunft beizutragen. Auf unserem Pfad zur Klimaneutralität bis 2045 werden Biokraftstoffe in den nächsten Jahren eine bedeutende Rolle spielen. Wir wollen unseren Kunden ein nachhaltiges kommerzielles Transportprodukt auf der Basis von Biokraftstoff bieten und ihnen so helfen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern“, sagt Danny Smolders, Managing Director Global Sales bei Hapag-Lloyd. 

Logistik schneller dekarbonisieren
Mit ihren Nachhaltigkeitsstrategien haben sich DHL und Hapag-Lloyd das Ziel gesetzt, ihre Emissionen bis 2050 beziehungsweise 2045 auf netto null zu reduzieren. In diesem Zusammenhang haben sich beide Unternehmen dazu verpflichtet, nachhaltige Logistiklösungen und Zugang zu nachhaltigen Kraftstoffen für eine schnellere Dekarbonisierung der Logistikindustrie bereitzustellen. 

Hapag-Lloyd testet seit 2020 moderne Biokraftstoffe und bietet eine CO2-reduzierte Transportlösung an, bei der Biokraftstoffmischungen anstelle von herkömmlichem Schweröl zum Einsatz kommen. Die dadurch erzielte Verringerung der emittierten CO2-Äquivalente (CO2e) kann als „Green Product“ auf TEU-Basis (20-Fuß-Containereinheit) angeboten und so an die Kunden weitergegeben werden, um deren Scope-3-Emissionen zu verringern. 

Der GoGreen Plus Service von DHL erleichtert den Übergang zu einem sauberen und nachhaltigen Transport. Mit GoGreen Plus bietet DHL seinen Kunden verschiedene Optionen zur Minimierung logistikbezogener Emissionen und anderer Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette. Auf diese Weise werden CO2-Emissionen in der Luft- und Seefracht verringert, und die übrige Lieferkette wird durch einen Emissionsausgleich über den gesamten Lebenszyklus klimaneutral gestaltet. Außerdem hilft die Emissionssenkung den Kunden von DHL, ihre Klimaziele zu erreichen. Mit dem „Book & Claim“-Mechanismus kann DHL die Vorteile geringerer Treibhausgasemissionen (Scope-3-Emissionen) an seine Kunden weiterreichen. Das Produktangebot GoGreen Plus ist Teil des Nachhaltigkeitsfahrplans des Unternehmens und unterstützt das Teilziel, mindestens 30 Prozent des Kraftstoffbedarfs durch nachhaltige Kraftstoffe zu decken. Zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Sinne des Pariser Klimaabkommens wird der Konzern bis zum Jahr 2030 sieben Milliarden Euro für nachhaltige Kraftstoffe und saubere Technologien ausgeben.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs