News

DHL nimmt ein neues Paketzentrum in Bochum in Betrieb

Foto: DPDHL
Allein das Gebäude des neuen Paketzentrums umfasst 40.000 Quadratmeter Fläche, was der Größe von mehr als fünf Fußballfeldern entspricht.
Foto: DPDHL

Mit einer Sortierkapazität von bis zu 50.000 Sendungen pro Stunde im Zielzustand geht in Bochum eines der leistungsfähigsten Paketzentren Europas ans Netz.

Die Deutsche Post DHL Group hat ein hochmodernes Mega-Paketzentrum in Bochum eröffnet. Mit einer Sortierleistung von bis zu 50.000 Sendungen pro Stunde ist das Paketzentrum Bochum das größte DHL-Paketzentrum deutschlandweit und zudem eines der leistungsfähigsten Paketzentren in ganz Europa. Mit Erreichen der vollen Kapazität im Jahr 2020 werden an dem neuen Standort insgesamt etwa 600 Arbeitsplätze entstehen. Bereits im bevorstehenden Weihnachtsgeschäft 2019 leistet das Paketzentrum Bochum mit aktuellen Durchsätzen von mehr als 20.000 sortierten Sendungen pro Stunde eine wichtige Unterstützung für die schnelle und zuverlässige Bearbeitung von Sendungen im Ruhrgebiet. Das neue Paketzentrum unterstützt damit auch die laufende Qualitätsinitiative von Deutsche Post DHL in Deutschland, durch die im laufenden Jahr die Beschwerdequote bereits deutlich gesenkt und die Serviceleistung des Unternehmens verbessert werden konnte. "Mit der hohen Sortierleistung und dem Einsatz innovativer Technik leistet das Paketzentrum Bochum einen wichtigen Beitrag im deutschen Paketnetz von Deutsche Post DHL. Dadurch können wir bei weiter steigenden Sendungsmengen unser Leistungsversprechen für unsere Kunden in der Region noch zuverlässiger erfüllen", sagt Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland, Deutsche Post DHL Group. Laut Meyer profitieren auch die DHL Geschäftskunden in der Region von der unmittelbaren Nähe zum neuen Paketzentrum, da ihre Sendungen zu späteren Zeiten abgeholt und deutschlandweit dennoch bereits am Folgetag zugestellt werden können.  

2016 hat die Deutsche Post DHL Group rund 140.000 m2 Fläche auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Bochum-Laer erworben. Der Bau des Paketzentrums begann im Herbst 2017 und wurde planmäßig innerhalb von zwei Jahren fertiggestellt. Allein das Gebäude des neuen Paketzentrums umfasst 40.000 m2 Fläche, was der Größe von mehr als fünf Fußballfeldern entspricht. Der Standort ist mit 35 eigenen Ladesäulen schon jetzt für den weiteren Ausbau der E-Mobilität bestens gerüstet, weitere Ladesäulen sollen noch folgen. Deutsche Post DHL hat insgesamt einen dreistelligen Millionenbetrag in den Standort investiert. Den neuen Standort in Bochum eingerechnet, betreibt die Deutsche Post DHL in Deutschland  ein Netz aus 36 Paketzentren, in denen zusammen in jeder Betriebsstunde rund 1,2 Millionen Sendungen sortiert werden können. Schon heute transportiert die Deutsche Post DHL Group an jedem Werktag durchschnittlich rund fünf Millionen Paketsendungen bundesweit für ihre Kunden. An Spitzentagen vor Weihnachten sind es bis zu 11 Millionen Pakete pro Tag.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs