News

DHL Freight eröffnet Frachtterminal in Villingen-Schwenningen

Foto: Deutsche Post DHL Group
(v.l.n.r.:) Dr. Thomas Hilzinger, Niederlassungsleiter Schwarzwald, DHL Freight; Thomas Vogel, CEO DHL Freight DACH, und Moritz Nägele, Area Manager Süd-West, DHL Freight.
Foto: Deutsche Post DHL Group

Aufgrund stark steigender Nachfragen nach Transport- und Umschlagkapazitäten in Süddeutschlad eröffnet DHL Freight in Villingen-Schwenningen im Südwesten Baden-Württembergs ein neues Frachtterminal und verdichtet somit sein Stückgutnetzwerk.

„Mit der kontinuierlichen Erweiterung und Modernisierung unseres Logistiknetzwerkes stellen wir für unsere Kunden den bestmöglichen Service und maximale Effizienz bei der Entwicklung von Transportlösungen sicher. Als Teil von Deutsche Post DHL Group haben wir uns im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsfahrplans selbst dazu verpflichtet, beim Bau und der Erweiterung von Standorten wie in Villingen-Schwenningen höchste Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards anzulegen. Für uns stehen höchste Servicequalität und Umweltschutz im Einklang,“ so Thomas Vogel, CEO DHL Freight DACH.

Der Nachhaltigkeit verschrieben
Das neue Frachtterminal bietet auf ca. 6.000 mFläche Logistikleistungen sowohl im Stückgutnetzwerk als auch in Direktverkehren. Über insgesamt 26 Ladetore kann Fracht angeliefert und umgeschlagen werden. Versorgt werden vor allem Kunden aus den Bereichen Automobilzulieferung, Medizintechnik und Maschinenbau im Gebiet vom Bodensee bis Albstadt bzw. Balingen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Täglich werden dabei ca. 800 eingehende und ausgehende Sendungen für den nationalen sowie internationalen Transport bearbeitet werden. Die Gebäude der Niederlassung entsprechen höchsten Energiestandards und der Energieverbrauch wird vollständig nachhaltig sowie zu einem großen Teil über eine Photovoltaikanlage abgedeckt. Eine moderne Wärmepumpe sorgt für die richtige Klimatisierung. Zudem stehen am Standort öffentlich zugängliche E-Ladestationen für Pkw zur Verfügung.

Kürzere Laufzeiten = mehr Klimaschutz
Der Ausbau eines engmaschigen Netzwerks ist fester Bestandteil der Unternehmensstrategie von DHL Freight. Die Verdichtung des Netzes verbessert nicht nur die Laufzeiten für Kunden, sondern reduziert auch den Ausstoß von Emissionen dank der geringeren Entfernungen, für die teilweise schon heute E-Lkw eingesetzt werden. In den ersten drei Quartalen 2022 wurden bereits mit Erlensee (Hessen), Gochseim (Bayern) sowie Mettman (Nordrhein-Westfalen) drei neue Standorte dem DHL-Freight-Netzwerk hinzugefügt. So können langfristig zuverlässige, schnelle und qualitativ hochwertige Transport- und Logistiklösungen für Kunden bereitgestellt werden. Die gezielte Entwicklung von regionalen Standorten vernetzt diese wirksam mit DHL Freights Transportmöglichkeiten und ermöglicht so ein noch engmaschigeres, leistungsfähigeres Netzwerk.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs