DHL dehnt sein "Vision Picking"-Programm jetzt auf weitere Industriezweige weltweit aus und macht damit einen zukunftsweisenden Schritt in Richtung Augmented Reality-Lösungen in der Logistik.
Bild: Deutsche Post DHL
DHL Supply Chain startet die nächste Phase seines "Vision Picking"-Programms, nachdem die Augmented Reality-Technologie in den Niederlanden erfolgreich getestet wurde. Seit dem Test hat DHL zusammen mit seinen Partnern Google, Vuzix und Ubimax die Vision Picking-Lösung noch einmal optimiert. Jetzt dehnt DHL das Programm auf weitere Industriezweige weltweit aus und macht damit einen Schritt in Richtung Augmented Reality-Lösungen in der Logistik.
Als Teil des Vision Picking-Programms erhalten die Kommissionierer moderne Datenbrillen, auf denen visuell dargestellt wird, wo jeder kommissionierte Artikel in welcher Stückzahl auf dem Wagen zu positionieren ist. Mit Vision Picking hat der Kommissionierer die Hände frei und kann Aufträge nicht nur schneller, sondern auch fehlerfreier ausführen. Im Jahr 2016 werden die Smart Glasses in verschiedenen Branchen getestet, darunter Technology, Retail, Consumer und Automotive. Die Daten aus diesen Pilotprojekten werden Aufschluss über die mögliche breitere Einführung der Technologie geben. Die Pilotstandorte befinden sich in den USA, Europa und Großbritannien. Startpunkt für diese neue Phase ist das Ricoh Werk in Bergen op Zoom in den Niederlanden, in dem die Lösung zuerst getestet wurde.
"Das Vision Picking-Programm ist die erste Umsetzung einer Augmented Reality-Lösung für Lieferketten von DHL Supply Chain. Das breite Spektrum an Sektoren, in dem die Technologie Anwendung finden kann, ist für uns besonders spannend", so Markus Voss, CIO Supply Chain. "Das Potenzial dieser Technologie für die Wirtschaft ist noch weitgehend unerschlossen. Wir sind überzeugt, dass dieses Programm unsere Supply Chain-Abläufe und unseren Mehrwert für die Kunden nachhaltig verändern wird."