News

DHL baut ein mobiles Innovationszentrum in Dubai

Foto: DHL
Foto: DHL

Die 450 Quadratmeter große Einrichtung dient als Plattform für die Entwicklung von Lösungen für die Lieferketten der Zukunft.

DHL hat im Beisein von Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum, Präsident der Dubai Civil Aviation Authority (DCAA), Chairman und CEO der Emirates Group sowie Chairman von Dubai Airports, sein mobiles Innovationszentrum für die Region Middle East and Africa (MEA) in Dubai eröffnet. Die 450 Quadratmeter große mobile Anlage befindet sich im Logistikareal in Dubai South und ist die erste ihrer Art. Für einen reibungslosen Standortwechsel in der Region lässt sich das Innovationszentrum einfach auf- und abbauen. Das hochmoderne MEA Innovation Center wird Kunden und Partnern von DHL sowie Wissenschaftlern eine kollaborative Plattform für die Lösung komplexer Logistikherausforderungen, den Austausch über die neuesten Logistiktrends und das Networking mit Innovatoren aus der Logistikindustrie in der Region bieten. Katja Busch, Chief Commercial Officer und Head of Customer Solutions and Innovation bei DHL, kommentierte: "Die Region MEA, die den Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika umfasst, ist eine unserer dynamischsten Regionen. Unser künftiger Erfolg gründet auf unserer Fähigkeit, unsere Kunden in einem sich rasch verändernden geschäftlichen und logistischen Umfeld optimal zu unterstützen." Mohsen Ahmad Alawadhi, CEO des Logistics District Dubai South, sagte: "Die Standortwahl unterstreicht die herausragende Stellung von Dubai South als lokale und regionale Drehscheibe der Logistikindustrie."  

Neben einer Auswahl von Exponaten, die auf Schlüsseltechnologien für die Logistikindustrie der Zukunft basieren, werden im Mobile MEA Innovation Center auch Proof of Concepts vorgestellt, die in verschiedenen DHL-Einheiten bereits erfolgreich erprobt worden sind. Die Exponate zielen auf die besonderen Anforderungen der DHL-Kunden in der Region ab. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen IoT, künstliche Intelligenz, Robotik und Bionik-Systeme sowie Datenanalytik in den Bereichen Lieferkettenanalysen, digitale Zwillinge im Lager und Optimierung der Zustellung auf der letzten Meile. "Die Innovation Center sind das Aushängeschild des Innovationsprogramms von DHL. Dieses umfasst eine eigene Trendforschung und Innovationsworkshops auf Basis bewährter Methoden sowie Thought-Leadership-Events für eine intensive Auseinandersetzung mit Technologien, die die Logistikindustrie beeinflussen werden. Das Konzept des MEA Innovation Centers folgt diesem Ansatz und wird unseren Kunden eine kompakte und hochrelevante Agenda bieten, die die Möglichkeiten in der Region widerspiegelt", erläutert Matthias Heutger, SVP Global Head of Innovation & Commercial Development bei DHL CSI.

Das Mobile MEA Innovation Center ist das weltweit vierte Innovationszentrum von DHL - nach Chicago in den USA, Köln in Deutschland und Singapur - und die erste vollständig mobile Einrichtung. Beim Mobile MEA Innovation Center handelt es sich um ein modulares Gebäude, das in Containern von Deutschland nach Dubai verschifft und dann vor Ort in Dubai South zusammengebaut wurde. Die Einrichtung wird voraussichtlich bis 2022 in Dubai bleiben und dann nach Katar weiterziehen, dem nächsten Standort auf ihrer Reise durch die MEA-Region, die voraussichtlich bis 2027 andauern wird.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Das europäische Logistikunternehmen Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und ABB, Technologieführer in der Elektrifizierung und Automatisierung,…

Weiterlesen
Foto: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen Duvenbeck testet gemeinsam mit der BMW Group den Einsatz von Photovoltaik für die Stromversorgung von…

Weiterlesen
Foto: SBB CFF FFS / Dario Haeusermann

Die SBB konkretisiert das Konzept „Suisse Cargo Logistics“ und verstärkt ihr Engagement im Güterverkehr: SBB Cargo AG wird wieder eine 100-prozentige…

Weiterlesen

Das Team von Daimler Truck Austria übergab vor kurzem den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Berufsschule Steyr 1 einen Lkw als…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller - Maersk

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat sich bereit erklärt, die Taufpatin des neuen Feederschiffs von A.P. Moller -…

Weiterlesen
Foto: ELVIS AG

Langsam entspannen sich die zuletzt arg strapazierten Liefer- und Transportketten wieder. Der soeben veröffentlichte Marktreport der Europäische…

Weiterlesen
Foto: Felbermayr

Mit Wirkung vom 31. Mai hat Felbermayr den bulgarischen Kranvermieter Maritza übernommen. Dadurch wird Felbermayr seine Position in Südosteuropa…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister L.I.T. Speditions GmbH, eine Tochtergesellschaft der L.I.T. AG, hat seit Anfang Mai eine Fläche von rund 20.000…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer / TU Graz

Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität. Dabei wird der…

Weiterlesen
Foto: Contargo

Seit Mitte Mai übernimmt Contargo Road Logistics in Hamburg in einem Piloten einen Teil des Nahverkehrstruckings für Tchibo mit vollelektrischen Lkw.…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

eCommerce Day 2023

Datum: 22-06-23
Ort: Wien

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs