News

Deutschlandweiter Streik an Flughäfen trifft auch Luftfracht

Foto: VACAD
Auch wenn das Personal der Luftfrachtabfertiger die Arbeit nicht niedergelegt hat, wirken sich die aktuellen Streiks direkt auf die Abfertigung von Aircargo-Gütern aus - die Folge sind Abfertigungsblockaden und Staus und des Weiteren Verzögerungen in den Lieferketten, und das oftmals von eiligen und wichtigen Gütern wie Pharmaprodukten.
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik Deutschland. Direkte Auswirkungen hat diese Aktion auch auf die Luftfracht an deutschen Flughäfen. Mit dem Ausfall zahlreicher Passagierflüge entfallen auch erhebliche Beiladekapazitäten.

Diese sogenannte Belly-Fracht macht rund die Hälfte des verfügbaren Laderaumes im Luftverkehr aus. Stockende Abfertigungen von Fracht strapazieren hierbei das Luftfrachtsystem (Personal und Infrastruktur). Parallel dazu werden systemkritische Liefer- und Wertschöpfungsketten beeinträchtigt.

Massive Verzögerungen in den Lieferketten
Insbesondere zeiteilige und empfindliche Güter werden über den Luftweg nach Deutschland im- und exportiert. Dies sind zum Beispiel temperaturempfindliche Pharmazeutika oder wichtige Maschinenersatzteile für Produktionsstätten. Auch wenn das Personal der Luftfrachtabfertiger nicht bestreikt wird, wirken sich die aktuellen Streiks direkt auf die Abfertigung von Aircargo-Gütern aus. Fallen zahlreiche Passagierflüge aus und somit auch Frachtkapazitäten, entstehen daraus Abfertigungsblockaden – die zusätzliche Staus verursachen. Insbesondere in Stoßzeiten kommen die Abläufe von Luftfrachtabfertigern somit aus dem Takt, da ungewöhnlich hohe Tonnagespitzen bewältigt werden müssen. Nicht nur spannt dieser geplante Streik die ohnehin kritische Personalsituation an deutschen Flughäfen weiter an. Direkte Folge sind somit massive Verzögerungen in den Lieferketten der oftmals eiligen und wichtigen Güter.

Dringender Appell: Zurück an den Verhandlungstisch!
„Das Streikrecht ist ein wichtiges und fundamentales Recht, also aus sehr gutem Grund fest im deutschen Grundgesetz verankert. In Anbetracht der infrastrukturellen Relevanz der Luftfracht für die Gesellschaft in Deutschland sollten Streiks jedoch das allerletzte Mittel sein. Nicht nur kommen wichtige Lieferketten ins Stocken, auch wird der Arbeitsdruck auf das ohnehin stark belastete Personal in der Frachtabfertigung weiter erhöht. Wir würden es daher begrüßen, wenn die Gewerkschaften wieder auf Verhandlungen setzen würden“, sagt Claus Wagner, Vorstandsvorsitzender des VACAD.

Über VACAD
Der Verband der Air Cargo Abfertiger Deutschlands (VACAD) wurde 2007 gegründet. Mit Sitz in Frankfurt am Main zählt der Interessenverband 14 Mitglieder, die an fast allen Verkehrsflughäfen in Deutschland tätig sind. Zusätzlich zu Luftfrachtabfertigern gehören dazu auch Fluggesellschaften mit eigenen Abfertigungsstellen. Insgesamt schlugen alle Mitglieder 2022 mehr als 1.766.000 Tonnen Fracht um, ca. 3.300 Mitarbeiter werden beschäftigt. Wichtige Aufgaben des Verbands sind die Kommunikation mit Ministerien, Ämtern, anderen Organisation sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Ebenso liegt ein Fokus auf dem Erfahrungs- und Gedankenaustausch mit Verbands- und Branchenmitgliedern.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs