News

DB Schenker und MSC starten Einsatz von Biokraftstoff

Foto: MSC / Oliver O'Hanlon
Thorsten Meincke (Global Board Member DB Schenker) und Soren Toft (CEO MSC) bei der Unterzeichnung in Genf.
Foto: MSC / Oliver O'Hanlon
Foto: MSC
Die MSC Nela wird künftig mit bis zu 30 Prozent Biokraftstoff aus gebrauchten Speisefetten Container von DB Schenker transportieren.
Foto: MSC
Foto: MSC
Caroline Becquart, Senior Vice President von MSC: „Die Dekarbonisierung der Seefracht kann nicht von einem einzelnen Akteur erreicht werden, sondern erfordert die Zusammenarbeit von Schifffahrts- und Logistikunternehmen und ihren Kunden."
Foto: MSC

DB Schenker und MSC haben ein wegweisendes Abkommen für weniger Emissionen in der Seefracht getroffen: Die beiden Big Player haben vereinbart, dass MSC ab sofort zertifizierten Biokraftstoff der zweiten Generation im Ausmaß von 12.000 Tonnen für sämtliche Seefrachtangebote (LCL-Transporte, FCL-Container oder Reefer) von DB Schenker einsetzen wird.

Die jetzt eingekaufte Menge an Biokraftstoff aus gebrauchten Speisefetten reicht aus, um Schadstoffe im Umfang von rund 35.000 Tonnen CO2-Äquivalenten (CO2e) entlang der gesamten Produktionskette (well-to-wake) zusätzlich im Markt einzusparen. Je nach Einsatzart des Kraftstoffs können damit rund 30.000 Standardcontainer (TEU) netto CO2-frei verschifft werden.

Kooperation für grüne Seefracht
Das Abkommen zwischen DB Schenker und MSC ist eine der bislang umfangreichsten Vereinbarungen zwischen einem Spediteur und einer Reederei, Biotreibstoff statt herkömmlichem Schiffskraftstoff auf fossiler Basis zu verwenden.
Die 12.000 Tonnen des grünen Treibstoffs werden bei der Betankung der Schiffe zu 20-30% beigemischt, sodass insgesamt rund 50.000 Tonnen Biokraftstoffgemisch für die Containerschiffe von MSC zur Verfügung stehen. Damit kann DB Schenker seinen Kunden ein standardisiertes Produkt anbieten, das netto emissionsfreie Transporte auch auf dem Seeweg ermöglicht.

Zertifikat für Klimabilanz
Die neue Partnerschaft unterstreicht DB Schenkers Engagement, die Transformation hin zu einer grünen Logistik anzuführen. Erneut wird ein Beitrag dazu geleistet, die Nachfrage nach alternativen Kraftstoffen in der Branche zu steigern. Ähnlich wie bei den CO2-neutralen Frachtflügen mit nachhaltigem Flugbenzin (SAF) können Kunden nun auch CO2-freie Seetransporte buchen. Über die eingekaufte Emissionsreduktion erhalten die Kunden ein jährliches Zertifikat für ihre Klima-Bilanz.

Aus Überzeugung für die Umwelt
Thorsten Meincke, Vorstand für Luft- und Seefracht von DB Schenker: „Gemeinsam mit MSC bieten wir unseren Kunden eine einfache und saubere Lösung, mit der sie dank Biokraftstoff der zweiten Generation ihre Emissionen messbar reduzieren können. Wir machen das aus Überzeugung und gehen daher beim Einkauf des maritimen Kraftstoffs in Vorleistung. Denn eines steht fest: Je mehr Kunden Klimaneutralität in der gesamten Lieferkette einfordern, desto schneller werden wir eine saubere Container-Seefracht erreichen.“

Insetting-Programm: MSC Bioful Solution
Caroline Becquart, Senior Vice President von MSC: „Die Dekarbonisierung der Seefracht kann nicht von einem einzelnen Akteur erreicht werden, sondern erfordert die Zusammenarbeit von Schifffahrts- und Logistikunternehmen und ihren Kunden. MSC Biofuel Solution ist unser erstes zertifiziertes CO2-Insetting-Programm, das die Emissionen in den Lieferketten unserer Kunden reduziert. Das beschleunigt die Energiewende, indem die Nachfrage nach CO2-neutraler Schifffahrt gesteigert und direkte CO2-Einsparungen ermöglicht werden. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit DB Schenker, denn wir teilen das gemeinsame Klimaziel Netto-Null zu erreichen.“

Praktikable und schnell umsetzbare Lösung
Biokraftstoff kann im regulären Seefrachtverkehr eingesetzt und in die Tanks eingespeist werden, ohne dass technische Anpassungen am Schiff oder entlang der Lieferkette nötig sind. Die einfache Verwendung macht ihn zu einer besonders praktischen und unmittelbar einsetzbaren Lösung.
Die MSC Biofuel Solution ist als beidseitig gewinnbringender Ansatz konzipiert, um die Ambitionen Realität werden zu lassen: MSC bunkert nachhaltigen Biokraftstoff und die Kunden profitieren von den CO2-Einsparungen, indem sie diese über die gesamte Wertschöpfungskette der Schifffahrt weitergeben. Dies unterscheidet das Programm von Klimaschutzinitiativen, die sich auf zukünftige Emissionsreduzierungen außerhalb der Seefracht konzentrieren.

Biokraftstoffe in der Seefracht
Aufgrund seiner hohen Qualität und des Zusätzlichkeits-Prinzips gilt Biokraftstoff als besonders geeigneter Übergangskraftstoff für die Dekarbonisierung. Das Zusätzlichkeits-Prinzip beschreibt, dass jede Tonne Biokraftstoff „zusätzlich“ zu den Basiswerten produziert wird. Das stellt eine zusätzliche Reduzierung der Emissionen in der Gesamtklimabilanz und eine tatsächliche Vermeidung fossiler Brennstoffe dar.

Zertifizierte Nachhaltigkeit
Die gesamte Kontrollkette für den CO2-Insetting-Prozess wird unabhängig verifiziert. Die von externen Zertifizierungsorganisationen bestätigten CO2-Einsparungen belegen die vermiedenen Emissionen aus dem CO2-Fußabdruck des Frachttransports. Auch ein Nachhaltigkeitsnachweis für den Biokraftstoff wird vom Bunkerlieferanten ausgestellt.

Von der Bohrung bis zum Transport
Biokraftstoff der zweiten Generation gewährleistet eine Reduzierung der CO2e-Emissionen um mindestens 80% (well-to-wake). Für DB Schenkers Seetransporte ist er zudem garantiert frei von Palmöl und Palmölabfällen und trägt nicht zur Landnutzungsänderung (ILUC) bei.

Mehr Treibstoff = weniger Emissionen
Um die Emissionen des Containertransports zu 100% zu reduzieren, wird der Treibstoffbedarf durch eine Überallokation sichergestellt. Die zusätzlichen Mengen kompensieren auch die bei der Produktion und dem Transport des Treibstoffs entstehenden Emissionen. Damit kann DB Schenker insgesamt eine Netto-Null-Emission erreichen und fossile Brennstoffe in der Seefracht vollständig vermeiden. 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs