News

DB Schenker mit Rekordergebnis

Foto: DB AG / Max Lautenschläger
Neben dem großen Thema der hohen Unpünktlichkeit der DB und ihrer Ursachen bzw. den Gegenmaßnahmen sprachen Richard Lutz (li.), Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG, und Levin Holle, Vorstand Finanzen & Logistik Deutsche Bahn AG, vor allem auch über die erfolgreiche Logistik-Tochter DB Schenker.
Foto: DB AG / Max Lautenschläger

Dass die Deutsche Bahn wieder schwarze Zahlen schreibt und einen deutlichen operativen Gewinn ausweist, hat sie ihrer Logistiktochter DB Schenker zu verdanken – so lautet die Kernaussage der Bilanzpressekonferenz des DB-Konzerns, die am 30. März 2023 stattgefunden hat.

von: Stefan May

Nach den Verlustjahren 2020 und 2021 wuchs der Konzernumsatz im Vorjahr um 19,1 Prozent auf rund 56,3 Milliarden Euro. Schenker übertraf beim operativen Ergebnis den Spitzenwert von 2021 um fast 50 Prozent, erwirtschaftete mit rund 1,8 Milliarden Euro den höchsten operativen Gewinn ihrer Unternehmensgeschichte und hat den Konzern damit in die Gewinnzone zurückgebracht, heißt es seitens der DB.

Scheidungs-Vorhaben
Dennoch ist es politischer Wille in Deutschland, dass sich der Bahnkonzern von seiner profitablen Logistik-Tochter trennt. „Wir bereiten derzeit die nötigen Zahlen auftragsgemäß vor und werden dann dem Aufsichtsrat darüber zu berichten“, sagte Bahnchef Richard Lutz in der Bilanz-Pressekonferenz, die vor kurzem in Berlin abgehalten wurde. „Schenker hat wirklich gute Zukunftsperspektiven.“ Ob Schenker nächstes Jahr noch Teil des DB-Konzerns sein werde, ließ Lutz offen.

Zuversicht trotz schlechter Cargo-Zahlen
Weit weniger gut geht es der Güterverkehrssparte der DB, die weiterhin rote Zahlen schreibt. „Wir konnten vieles nicht realisieren, weil die Infrastruktur es nicht hergegeben hat“, räumte Lutz ein. Deshalb kündigte Verkehrsminister Volker Wissing für 2024 eine eigene Infrastrukturgesellschaft an, die gemeinwohlorientiert arbeiten werde.
In den nächsten Jahren soll DB Cargo wirtschaftlich stabilisiert werden, versprach Lutz. Der angestrebte Marktanteil von 25 Prozent sei verkehrspolitisches Ziel in Deutschland. „Ich glaube, dass wir bis 2030 stabil wachsen, ob es 25 Prozent werden, hängt von vielen Faktoren ab. Ich persönlich bin zuversichtlich.“

Best-practice-Beispiel Österreich
Zum Einzelwagenverkehr, der einen erheblichen Anteil zu dem schlechten Ergebnis von DB Cargo beigetragen habe, sagte Finanzvorstand Levin Holle, dieser sei nicht eigenwirtschaftlich zu betreiben, das sehe man in ganz Europa. Wie sich das Geschäft entwickle, hänge von der Förderkulisse ab, wie das Beispiel Österreich zeige. „Wir haben deshalb vorgeschlagen, eine vergleichbare Förderkulisse zu implementieren. Sie muss das Geschäft attraktiv machen, nicht nur für uns, sondern auch für die Wettbewerber“, sagte Holle.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs