News

DB Schenker investiert bei Volocopter

Foto: DB Schenker
„Wir sind überzeugt, dass die Technologie von Volocopter das Potenzial hat, Transportlogistik für unsere Kunden in eine neue Dimension zu befördern“, sagt Jochen Thewes, Vorstandsvorsitzender von DB Schenker.
Foto: DB Schenker

Volocopter hat das Potenzial, die Transportlogistik in eine neue Dimension zu befördern, sagt Jochen Thewes, Vorstandsvorsitzender von DB Schenker.

DB Schenker wird bei Volocopter, dem Pionier für Urban Air Mobility, investieren, hat der Logistikdienstleister bekanntgegeben. Volocopter erweiterte seine Series C-Runde damit auf 87 Millionen Euro. Neben DB Schenker beteiligten sich Mitsui Sumitomo Insurance Group, MS&AD Ventures und TransLink Capital (Japan Airlines und Sompo Japan Insurance) als neue Investoren, sowie Lukasz Gadowski and btov als bestehende Investoren an der Runde.

Volocopter entwickelt autonome, elektrisch angetriebene, senkrecht startende und landende Flugzeuge, z.B. den VoloCity. Damit möchte die Firma in den Megastädten der Welt einen Flugtaxidienst anbieten und eine Ergänzung zu den bisherigen Transportmöglichkeiten bilden. Erst kürzlich konnte Volocopter mit einem öffentlichen Flug über der Marina Bay in Singapur den Reifegrad der Technologie nachweisen. Dort konnten Besucher, dank eines VoloPort-Prototyps bereits ein Gespür für Urban Air Mobility bekommen. Denn Volocopter verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz von städtischer Luftfahrt als Ökosystem. Im Oktober 2019 präsentierte Volocopter zudem ein Modell seiner Schwerlastdrohne VoloDrone, womit sich das Unternehmen nun auch den Feldern Logistik, Landwirtschaft, öffentliche Versorgung und Infrastruktur geöffnet hat. 

„Wir sind überzeugt, dass die Technologie von Volocopter das Potenzial hat, Transportlogistik für unsere Kunden in eine neue Dimension zu befördern“, sagt Jochen Thewes, Vorstandsvorsitzender von DB Schenker. „DB Schenker testet autonome und elektrisch angetriebene Fahrzeuge bereits in verschiedenen Innovationsprojekten und auch im tatsächlichen Betrieb. Mit der Integration der VoloDrone in unsere zukünftigen Lieferketten können wir den Wunsch unserer Kunden nach schneller, emissionsneutraler Auslieferung auch an schlecht erreichbaren Orten bedienen. Wir sind begeistert, jetzt an diesem Innovationsschub in einem fantastischen Team teilzunehmen", so Thewes. „Die neue Gesellschafterstruktur stärkt unser globales Netzwerk strategischer und finanzieller Partner erheblich. Unser großes Ziel ist es, Urban Air Mobility für Passagiere und Güter zum Leben zu erwecken. Mit unseren neuen Partnern holen wir die Expertise und die langfristige Finanzierung an Bord, um diese innovative Form der Mobilität Realität werden zu lassen“, sagt Florian Reuter, CEO von Volocopter. 

Volocopter hat zuletzt mehrere öffentlichen Flüge am Flughafen von Helsinki, in Stuttgart und in Singapur absolviert. Als erste eVTOL-Firma, die von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit als Entwicklungsbetrieb anerkannt worden ist, arbeitet Volocopter an der kommerziellen Zulassung des VoloCity und möchte die ersten kommerziellen Strecken in zwei bis vier Jahren eröffnen. 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs