News

Das Logistiknetzwerk ASTRE DACH spricht sich für eine zukunftsweisende Lösung im Mautbereich aus.

Bildrecht: ASFINAG

Die bestehenden Pläne, das derzeitige Maut-Wirrwarr der EU-Mitgliedstaaten ab dem Jahr 2023 in ein europäisches System zu überführen, seien der richtige Schritt.

In etwa der Hälfte der EU-Staaten werden Gebühren für die Straßennutzung erhoben, teilweise als Zeitkarte oder aber streckenbezogen. Dieser Flickenteppich an Mautmodellen sorgt für organisatorischen Mehraufwand sowie lokal teilweise auch zu längeren Routen, da Gebühren umfahren werden. Die aktuelle Klimadebatte befeuert dabei auch die Diskussion um neue Mautmodelle. So haben jüngst die großen deutschen Logistikverbände gefordert, die CO2-Bepreisung im Verkehrssektor wettbewerbsneutral zu gestalten. „Dem schließen wir uns an. Ein nationaler Emissionshandel und eine CO2-Steuer sind nicht der richtige Weg. Wir brauchen eine europäische Lösung beim Zertifikatehandel“, so Ulf Tonne, Geschäftsführer der ASTRE DACH GmbH.

Den Vorschlag einer CO2-Maut, die alle Verkehrsteilnehmer abhängig von ihrem CO2-Ausstoß bezahlen, sieht Tonne als im Kern richtigen Ansatz. Denn auch im Rahmen der Überarbeitung der EU-Wegekostenrichtlinie werden zur Gebühren-Berechnung dann Lärm- und Abgasemission als Grundlage genommen. Dadurch könnte die Maut künftig nach ökologischen Gesichtspunkten gestaffelt werden.

Über ASTRE
Das Logistiknetzwerk ASTRE wurde 1992 in Frankreich gegründet und hat sich mittlerweile zur führenden europäischen Kooperation kleiner und mittelständischer Transport- und Logistikunternehmen entwickelt. Heute umfasst es 161 Unternehmen aus 14 europäischen Ländern sowie der Türkei. Mit mehr als 380 Standorten schafft dieses Netzwerk Synergieeffekte im Frachtverkehr, bündelt die Fachkenntnisse seiner Mitglieder und erzielt somit Kosteneinsparungen für alle Beteiligten der Supply Chain. Das Kerngeschäft der 20.000 ASTRE-Mitarbeiter umfasst die Beförderung von sowohl Teil- und Komplettladungen als auch kleineren Sendungen. ASTRE-DACH, Benelux-UK, Iberia und Italien zählen als Untergesellschaften ebenfalls zum ASTRE-Netzwerk.

ASTRE in Zahlen:
382 Standorte in Europa | 3.400.000 m2 Lagerfläche | 27.000 Fahrzeugeinheiten | 161 Mitgliederunternehmen |
20.000 Mitarbeiter | 2.700.000.000 € Umsatz

 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen
Foto: Gothenburg Port Authority / Ahmed

Ein funktionierende umweltfreundlichere Lieferkette benötigt alle Akteure, die sich aktiv am Wandel zu nachhaltigen Transporten beteiligen. Wie solch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs