News

Dakosy: Neue Plattform für die Zollabwicklung von E-Commerce-Sendungen

Foto: Fraport
Dakosy bringt eine neue Plattform für die Zollabwicklung von eCommerce-Sendungen an den Start.
Foto: Fraport

Die Entwickler haben großen Wert auf eine benutzerfreundliche Handhabung der Plattform gelegt und den Kunden damit ein hohes Maß an Eigenständigkeit bewahrt.

Die neue Dakosy-Plattform bietet Logistikern eine einfache und flexible Unterstützung für die Integration von Massendaten in ihre Zollprozesse. Diese sind insbesondere im kleinteiligen E-Commerce-Geschäft arbeitsintensiv und werden ab Januar 2021 noch aufwendiger, wenn auch Kleinsendungen mit einem Wert unter 22 Euro umsatzsteuerpflichtig werden. Das zeitliche Einsparpotenzial ist enorm, da die Sendungsdaten, die häufig mehr als 100 Positionen umfassen, nun automatisiert hochgeladen werden können und nicht mehr manuell erfasst werden müssen.

Simon Lembke, Leiter Zollanwendungen bei Dakosy, beschreibt die neue Entwicklung mit Begeisterung: „Wir stellen unseren Kunden ein digitales Instrument bereit, über das sie interaktiv und vollkommen einfach ihre Prozesse beschleunigen können. Für jede beliebige Zollanmeldung, zum Beispiel für eine Anmeldung zum freien Verkehr, geben wir ein Profil vor, das definiert, welche Felder mit welchen Informationen gefüllt werden müssen. Sobald der Kunde seine Sendungsdaten - meist in Form einer Excel-Liste - hochgeladen hat, legt er fest, welche Spalte welchem Feld im Profil zugeordnet werden soll und speichert das Template ab. Jetzt kann er mit einem einzigen Mausklick die Zollanmeldung inklusive aller Positionen erstellen und anschließend in seiner Zollsoftware Zodiak GE korrigieren und ergänzen. Natürlich kann er das Template immer wieder verwenden.“ Die Entwickler haben großen Wert auf eine benutzerfreundliche Handhabung der Plattform gelegt und den Kunden damit ein hohes Maß an Eigenständigkeit bewahrt. „Jeder Kunde legt seine Templates selbständig an, kann sie korrigieren und beliebig oft für gleich strukturierte Auftragsdaten und Kundensituationen verwenden“, sagt Lembke.

Schon heute ist das E-Commerce-Geschäft stark wachsend und die Nachfrage nach der neuen Plattform groß. Für nächstes Jahr, wenn alle Waren aus dem Drittland vom ersten Euro an umsatzsteuerpflichtig werden, sieht Lembke einen deutlichen Nachfrageanstieg nach der innovativen Lösung, da sie ohne jeglichen Mehraufwand auch die Gestellung an das neue ATLAS-Verfahren ATLAS-IMPOST (Importabfertigung von Post- und Kuriersendungen) ermöglicht.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs