News

Cargolux verdoppelt Flüge nach Budapest

Foto: Budapest Airport
Cargolux baut seine wöchentlichen Flüge in die ungarische Hauptstadt Budapest von drei auf sechs Verbindungen aus.
Foto: Budapest Airport

Cargolux baut seine wöchentlichen Flüge in die ungarische Hauptstadt Budapest von drei auf sechs Verbindungen aus. Dabei wird zum einen die bestehende Route von Hongkong über Budapest nach Luxemburg, die bislang drei Mal bedient wurde, um eine Frequenz erweitert. Zum anderen kommen zwei neue Flüge auf der Route Zhengzhou - Budapest - Luxemburg hinzu. Die zusätzlichen Cargolux-Flüge erweitern das Angebot der Airline für die Region erheblich.

Der Flughafen Budapest entwickelt sich rasant und zählt zu den wichtigsten Luftfrachtdrehkreuzen in Zentral- und Südosteuropa. Cargolux trägt bereits seit 2002 zu dieser Entwicklung bei. Als damals erste Frachtfluggesellschaft mit Flügen nach Budapest setzte die Airline neue Maßstäbe für die Branche am Standort. So entstand die Basis für eine über die Jahre gewachsene, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Flughafen und Cargolux, die heute der größte Anbieter am Standort ist. Die zusätzlichen Verbindungen nach Budapest böten wirtschaftliche Vorteile sowohl für den Flughafen als auch für Cargolux, sagte Domenico Ceci, Executive Vice President Sales & Marketing bei Cargolux. "Es gibt eine wachsende Nachfrage für Frachtkapazitäten von und nach Budapest sowie dem erweiterten Einzugsgebiet. Als führender Anbieter am Standort und dank unserer guten langjährigen Beziehungen zum Airport sind wir in der Lage, die sich bietenden Chancen zu nutzen und unsere Angebote entsprechend auszubauen." Richard Forson, President and Chief Executive Officer der Cargolux, zeigte sich ebenso erfreut und begrüßte die zusätzlichen Flüge: "Budapest nimmt in unserem Netzwerk weiter an Bedeutung zu. Die zusätzlichen Frequenzen versetzen sowohl uns als auch den Budapest Airport in die Lage, neue Märkte zu erschließen und zugleich die führende Rolle in europäischen Luftfrachtmarkt weiter zu festigen."


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs