News

CargoBeamer erhält 140 Millionen Euro Investitionskapital

Foto: CargoBeamer
Horizontale Verladung im CargoBeamer-Terminal.
Foto: CargoBeamer

Das Logistikunternehmen konnte sich im Umfeld seiner aktuellen Series-B-Finanzierungsrunde Zusagen über insgesamt 140 Millionen Euro von öffentlichen und privaten Investoren sichern. Die Mittel fließen in den Ausbau zweier hochinnovativer Terminals zum Umschlag von allen Arten von Sattelaufliegern in Kaldenkirchen (Deutschland) und Domodossola (Italien) nahe Mailand. Damit treibt CargoBeamer seine europäische Expansion weiter voran. Zu den Kapitalgebern zählen neben Privatinvestoren mit dem deutschen Eisenbahn-Bundesamt und dem Schweizer Bundesamt für Verkehr auch die öffentliche Hand.

Beide Institutionen steuern rund 90 Millionen Euro bei, die jeweils in Förderzusagen für die Bauprojekte zweier CargoBeamer-Terminals in Deutschland und Italien bereitgestellt werden. Der eidgenössische Anteil über rund 40 Millionen Euro wird dem italienischen Terminal in Domodossola zugutekommen, einem zentralen Hub für den alpenquerenden Gütertransport. Jährlich sollen dort bis zu 185.000 kranbare und nichtkranbare Lkw-Sendungen von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Für den Standort in Kaldenkirchen, wo das erste CargoBeamer-Terminal in Deutschland entstehen wird, laufen letzte Vorbereitungen für den Baubeginn.

Private Investoren
Zusätzlich hat CargoBeamer im Rahmen einer Series-B-Finanzierung weitere rund 50 Millionen Euro von privaten Investoren gesichert. Angeführt wurde der Investorenkreis von dem Family-Office der Familie Albrecht (Nordwind Ventures). „Mit außergewöhnlicher Vision und großem Vertrauen haben unsere Lead-Investoren uns nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch die Grundlage für unseren Erfolg gelegt. Ihr Engagement ist der Schlüssel zu unserer Zukunft und wir sind zutiefst dankbar für ihre Unterstützung“, erklärt Markus Fischer, CFO von CargoBeamer. Bis zum Sommer wird die aktuelle Finanzierungsrunde auch weiteren Investoren offenstehen.

Wichtiger Part der Verkehrsverlagerung
„Dass nun in großem Maße öffentliche Gelder in CargoBeamer fließen, ist ein großer Beleg für die Bedeutung unserer Technologie – und ein zusätzliches starkes Argument im weiteren Fundraising-Prozess“, betont Nicolas Albrecht, CEO von CargoBeamer. „CargoBeamer zählt zu den bedeutsamsten Innovationen im europäischen Güterverkehr der vergangenen Jahrzehnte und trägt signifikant zur wirtschaftlich und politisch angestrebten Verkehrsverlagerung auf die Schiene bei“, ergänzt Albrecht.

Ambitionierte Pläne: 18 Terminals in den nächsten zehn Jahren
Die Kapitalzusagen unterstreichen erneut die Stellung von CargoBeamer als das vielversprechendste Unternehmen im Bereich des Kombinierten Verkehrs in Europa, das im Übrigen vollständig in privatem Besitz ist. Im operativen Kerngeschäft arbeitet CargoBeamer trotz starken Wachstums bereits profitabel und unterhält neben den Standorten in Kaldenkirchen und Domodossola ein erstes vollumfänglich automatisiertes Umschlagterminal in Calais, Nordfrankreich. Gemeinsam mit Partnern werden weitere Standorte in Perpignan (Frankreich), Ashford (Großbritannien) und Bari (Italien) angefahren. Das Wachstum des Unternehmens kann sich nun drastisch beschleunigen. In den kommenden zehn Jahren sollen europaweit insgesamt 18 Terminals und bis zu 50 Routen entstehen, die einen erheblichen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes im europäischen Güterverkehr leisten werden.

Dringend benötigte Kapazitäten für den KV
Im Vergleich zum Güterverkehr auf der Straße spart die Schiene rund 85 Prozent CO2 ein. CargoBeamer-Terminals, in denen bis zu 38 Lkw-Einheiten in nur 20 Minuten und damit neunmal schneller als in Kranterminals auf einen Zug beladen werden, schaffen dabei dringend benötigte Kapazitäten für klimafreundlichen Transport im europäischen Güterverkehr. Gleichzeitig trägt die Innovation zur Lösung des akuten Lkw-Fahrermangels in der europäischen Güterverkehrsbranche bei. Zuletzt wuchs das Transportvolumen von CargoBeamer im Kerngeschäft um 39 Prozent. Der Gesamtmarkt in der europäischen Intermodalbranche hingegen schrumpfte um rund 14 Prozent. Der von CargoBeamer adressierte Markt in Europa wird in den kommenden Jahren auf rund 77 Milliarden Euro taxiert.

Wachstum beschleunigen
Hans Albrecht erklärt als Vertreter der investierenden Familie Albrecht: „Die Verkehrswende im Güterverkehr von der Straße auf die Schiene ist auf innovative Lösungen wie CargoBeamer angewiesen, die signifikant Kosten und Energie sparen. Die von zahleichen europäischen Staaten angestoßene Entwicklung hin zu einer deutlichen CO2-Reduktion im Verkehrssektor bietet CargoBeamer ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Im Güterverkehr hat sich CargoBeamer deutlich als skalierbarste Lösung etabliert, deren Wachstum es nun zu beschleunigen gilt.“

Über CargoBeamer
Die CargoBeamer Gruppe ist ein innovativer Logistikdienstleister im Segment „Kombinierter Verkehr Straße–Schiene“. Als Pionier bei der großflächigen Dekarbonisierung des Güterverkehrs in Europa hat CargoBeamer die Mission, mit disruptiven und kosteneffizienten Lösungen Verkehre von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Das CargoBeamer-System bestehend aus patentierten Waggons, Umschlagterminals und Logistiksoftware ermöglicht auch nicht-kranbaren Sattelaufliegern den Transport auf der Schiene, was zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen und anderer externer Kosten führt. Gegenwärtig verkehren CargoBeamer-Züge in Deutschland, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich. Das Unternehmen realisiert ein europäisches Netzwerk leistungsfähiger CargoBeamer-Terminals, die in festen Fahrplänen miteinander verbunden werden. Dies bedeutet einen klimafreundlichen Schienentransport für hunderttausende Sattelanhänger pro Jahr und eine erhebliche Entlastung von Umwelt und Gesellschaft.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: RCG / Groox

Seit mittlerweile 20 Jahren beweisen die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und das Entsorgungsunternehmen FCC Austria Abfall Service AG, wie nachhaltige…

Weiterlesen
Foto: DHL Group

Am 1. Juli wird Markus Panhauser neuer CEO von DHL Global Forwarding in Deutschland und der Schweiz. In seiner neuen Rolle übernimmt er die…

Weiterlesen
Foto: ECG

Der Verband der europäischen Fahrzeuglogistik ECG verzeichnete bei ihrem diesjährigen Kongress in Baveno (Italien) einen bemerkenswerten Anstieg der…

Weiterlesen
Foto: HHLA Sky

Am 14. Juni wurde von der Hamburg Port Authority (HPA), der Polizei Hamburg und Hamburg Aviation der erste Standort für unbemannte Luftfahrt und…

Weiterlesen

Unter dem Namen TruckCharge bündelt Daimler Truck alle seine bestehenden und zukünftigen Angebote rund um die E-Infrastruktur und das Laden von…

Weiterlesen

Vor 20 Jahren – im April 2004 – landete erstmals ein Frachtflugzeug von Korean Air Cargo in der österreichischen Bundeshauptstadt. Damit begann eine…

Weiterlesen
Foto: Lade.ZEIT GmbH

Der Ladeinfrastruktur-Anbieter Lade.ZEIT hat einen Folgeauftrag des Logistik-Unternehmens Schnellecke Logistics zur Planung weiterer Ladelösungen…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister Kühne+Nagel hat einen neuen Kontraktlogistikstandort in Rheinland-Pfalz eröffnet. Mit rund 55.000 Quadratmetern…

Weiterlesen
Foto: Port of Antwerp-Bruges

Der Hafen Göteborg, North Sea Port und DFDS heißen den Hafen Antwerpen-Brügge als neuen Partner im Green Shipping Corridor willkommen und untermauern…

Weiterlesen
Grafik: Logistikum

Österreich betreibt Logistik im internationalen Vergleich auf einem hohen Qualitätsniveau. Damit das auch so bleibt, beschäftigt sich das Logistikum…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Österreichischer Exporttag 2024

Datum: 18.06.2024
Ort: Wien

transport logistic China 2024

Datum: 25.06.2024 bis 27.06.2024
Ort: Shanghai, New International Expo Center

air cargo China 2024

Datum: 25.06.2024 bis 27.06.2024
Ort: Shanghai, New International Expo Center

Emokon

Datum: 11.09.2024 bis 12.09.2024
Ort: ÖAMTC Teesdorf

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs