News

Nachhaltigkeit wird bei cargo-partner auch inhouse gelebt

Foto: Miran Kambic
Um den ökologischen Fußabdruck permanent zu verringern, wird die Nachhaltigkeitsstrategie von cargo-partner in allen Bereichen konsequent verfolgt - so wird zum Beispiel auch in puncto Papierverbrauch genau hingeschaut.
Foto: Miran Kambic
Foto: cargo-partner
Vor allem ist es wichtig, das Bewusstsein der Mitarbeiter selbst für kleine Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit zu schärfen, erklärt Sandra Zechmeister, Project Lead Sustainability bei cargo-partner.
Foto: cargo-partner

Im Rahmen seiner umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie arbeitet cargo-partner daran, den Papierverbrauch in seinem weltweiten Standortnetzwerk zu senken. In den vergangenen Jahren hat das Transport- und Logistikunternehmen zahlreiche Geschäftsprozesse digitalisiert und überarbeitet, vom Luft- und Seefrachtbetrieb bis hin zur Rechnungsstellung und Zolldokumentation, um auch in Sachen „Paperless Office voranzuschreiten.

Obwohl die Luftfrachtbranche bei vielen Prozessen immer noch auf papierbasierte Kommunikation setzt, gibt es ein erhebliches Potenzial zur Senkung des Papierverbrauchs durch elektronische Luftfrachtbriefe (eAWBs). cargo-partner hat 2015 mit der laufenden Umstellung auf eAWBs begonnen, und jedes Jahr steigen weitere Länderniederlassungen auf eAWBs um. Laut einem von der IATA veröffentlichten Bericht konnte cargo-partner seinen Anteil an eAWBs innerhalb von zwölf Monaten für Sendungen aus Asien um 26 Prozent und für Sendungen aus Europa um 13 Prozent erhöhen.

Zahlreiche Initiativen für weniger Papierverbrauch
cargo-partner misst den Papierverbrauch seiner Niederlassungen über alle zentral registrierten Drucker weltweit. Viele Landesorganisationen haben bereits erfolgreiche Maßnahmen zur Papierreduktion umgesetzt, zum Beispiel durch Digitalisierung der Zollabfertigungs- und Rechnungsstellungsprozesse und Umstellung auf elektronische Lieferaufträge (eDOs) und Liefernachweise (ePODs). Die ungarische Niederlassung von cargo-partner konnte ihren Papierverbrauch seit 2018 in der Seefracht um 80 Prozent und in der Luftfracht um 34 Prozent senken. In Singapur hat cargo-partner in den letzten drei Jahren eine Reduktion um 30 Prozent erzielt, während die vietnamesische Niederlassung ihren Papierverbrauch um 15 Prozent senken konnte. In Thailand sank der Verbrauch im vergangenen Jahr um 25 Prozent.

Bewusstsein schaffen als Schlüssel
Darüber hinaus hat das Unternehmen intern eine umfassende Informationskampagne gestartet, um das Umweltbewusstsein in seinen weltweiten Niederlassungen zu stärken. Sandra Zechmeister, Project Lead Sustainability bei cargo-partner, erklärt: „Das Bewusstsein der Mitarbeiter spielt bei globalen Nachhaltigkeitsinitiativen eine große Rolle. Selbst kleine Maßnahmen – wie zum Beispiel zwei Bildschirme zum Vergleichen von Dokumenten zu verwenden, statt etwas auszudrucken – können einen großen Einfluss auf den Gesamtpapierverbrauch haben.“

Best-practice-Beispiel Australien
Einige neuere Niederlassungen, darunter cargo-partner in Australien, sind sogar vom ersten Tag an auf den papierlosen Betrieb ausgelegt. Die 2019 in Melbourne gegründete australische Niederlassung arbeitet von Anfang an mit der Logistiksoftware CargoWise und diente damit als Pilotprojekt für den anschließenden CargoWise-Rollout im gesamten Unternehmen. Das australische Team nutzt die digitale Plattform für alle Bereiche des Transportmanagements und der Kommunikation. Damit entfällt die Notwendigkeit, Auftragsdateien, Rechnungen, Vorankündigungen und Ähnliches auszudrucken – lediglich mit Ausnahme von Dokumenten, die aus gesetzlichen Gründen in gedruckter Form benötigt werden.

Durch Digitalisierung höhere Effizienz und Qualität – und Ressourcenschutz
Die Umstellung von Papier auf digitale Dokumentation hilft nicht nur, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, sondern trägt auch dazu bei, den täglichen Geschäftsbetrieb effizienter zu gestalten und Fehler zu minimieren. Sandra Zechmeister erklärt: „Die Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse ist der Schlüssel, um unsere Datenqualität zu verbessern und die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnerunternehmen zu optimieren. Unsere Supply-Chain-Management-Plattform SPOT hat wesentlich dazu beigetragen, die Datengenauigkeit zu erhöhen, und der laufende Rollout von CargoWise hilft uns, die Digitalisierung in unserem Unternehmen weiter voranzutreiben und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Gleichzeitig können wir die Digitalisierung nutzen, um den Verbrauch von Papier und anderen Ressourcen zu reduzieren.“


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs