News

Leichter Anstieg des Bahnanteils am Container-Hinterlandverkehr

Copyright: bremenports Fotograf: Wolfgang Scheer

Der Hafenspiegel 2019 zeigt einen detaillierten Blick des Schiffs- und Güterverkehrs der bremischen Häfen.

Der Blick zurück zeigt, wie die Bedeutung der Häfen in den letzten 50 Jahren gewachsen ist: Waren es 1970 noch 23 Millionen Tonnen, die über die bremischen Häfen umgeschlagen wurden, so sind es im Jahr 2019 knapp 70 Millionen Tonnen gewesen. Auffällig dabei ist der massive Zuwachs für die Hafenanlagen in Bremerhaven: Waren es dort 1970 gerade einmal 7,7 Mio. Tonnen, die über die Kajen gingen, so sind es heute 50 Millionen Tonnen mehr (57,2 Mio. Tonnen). Die Hafenanlagen in der Stadt Bremen haben trotz der rasanten Entwicklung in der Schwesterstadt nicht an Bedeutung verloren. Hier ist der Hafenumschlag über die Jahrzehnte in etwa gleich geblieben und liegt heute bei gut 12 Mio. Tonnen.

Sehen Sie die Zahlen des Hafenspiegel 2019 hier   

Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Claudia Schilling: „Die Zahlen machen deutlich, dass der Hafen für die Wirtschaft unseres Bundeslandes kontinuierlich an Bedeutung gewonnen hat. Mittlerweile hängt jeder fünfte Arbeitsplatz im Land Bremen von den Häfen ab. Deshalb bleibt es gerade in diesen Zeiten eine zentrale Aufgabe, unsere Hafenanlagen durch den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur wettbewerbsfähig zu halten.“

Einige Schlaglichter auf das Hafengeschehen 2019:
• Der Bahnanteil am Container-Hinterlandverkehr ist im Vergleich zu 2018 um 1,2 Prozent auf 47,6 Prozent gestiegen. Schilling: „Die bremischen Häfen mit beiden Standorten in Bremen und Bremerhaven gehören zu den sogenannten Kernnetzhäfen der EU. Wir setzen seit Jahren den Masterplan ‚Hafeneisenbahn’ konsequent um. Ergänzend dazu müssen aber auch im Netz der DB AG und bei der evb, also unseren Verbindungen von und zum Hinterland, Kapazitätssteigerungen erfolgen.“
• Insgesamt 6650 Schiffe haben im vergangenen Jahr die Zwillingshäfen in Bremen und Bremerhaven angelaufen. Mit 57 Prozent stellten Containerschiffe den größten Anteil dar, gefolgt von den Autotransportern mit 29 Prozent. Die 130 Kreuzfahrtschiffe, die das Kreuzfahrtterminal angelaufen haben, machen 3 Prozent des Schiffsverkehrs aus.
• Die Schiffsgröße steigt weiter. Das „Durchschnittsschiff, das Bremerhaven anlief, hatte eine Bruttoraumzahl von 39.684 und damit 1500 BRZ mehr als 2018. Schilling: „Gerade deshalb ist die Anpassung der Außenweser dringlicher, denn je zuvor.“
• Die USA sind weiterhin der stärkste Handelspartner der bremischen Häfen. 6,5 Millionen Tonnen wurden in die USA exportiert. Damit liegen die USA deutlich vor China (3,1 Mio.) und Mexiko. Das aus der EU ausscheidende Großbritannien liegt beim Export auf Platz 12 und beim Import lediglich auf Platz 20.
• Ein besonderes Highlight war im Jahr 2019 die Kreuzschifffahrt. Insgesamt nutzten 246.995 Passagiere den Terminal in Bremerhaven. Damit wurde das bisherige Rekordjahr 2018 noch einmal übertroffen. 

 

 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs