News

Bmvit/Asfinag: Pilotprojekt für die Freigabe des Pannenstreifens

Foto: ASFINAG
Karin Zipperer, Vorstandsdirektorin der Asfinag und Norbert Hofer, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie: Temporäre Pannenstreifen-Freigabe A4 Ostautobahn
Foto: ASFINAG

Mit der temporären Nutzung des Pannenstreifens auf einem Teilabschnitt der A4 soll für flüssigen Verkehr gesorgt werden. Das Pilotprojekt startet Mitte Juli 2018.

Bmvit und Asfinag wollen mit einer temporären Freigabe des Pannenstreifens während der Stoßzeiten auf einem Teilabschnitt der A4 für flüssigen Verkehr und weniger Staus sorgen. Die betroffene Zone liegt zwischen Simmeringer Haide und Knoten Schwechat (etwa vier Kilometer) in Fahrtrichtung Ungarn. Das Pilotprojekt soll Mitte Juli, in der 29/30 Kalenderwoche, stattfinden. Ziel ist es, während der Stoßzeiten höhere Kapazität, weniger Stau und mehr Verkehrssicherheit zu erreichen. Das Projekt lehnt sich an erfolgreiche Modelle aus Holland oder Deutschland an: Diese Länder geben seit den 1990er Jahren bei Überlastung eine zusätzliche Spur frei. Auch Großbritannien und der Schweiz gelang es, mit Hilfe der Nutzung von Pannenstreifen Staus zu verringern.

Das Projekt im Überblick
Bei dem Pilotprojekt der Pannenstreifen-Freigabe handelt es sich um eine Initiative von Verkehrsminister Norbert Hofer. Die ausgewählte Teststrecke, eine zweispurige Autobahn, ist zu Stoßzeiten nahe an der Belastungsgrenze. Statt des Baus einer weiteren Spur soll die zeitlich begrenzte Freigabe des Pannenstreifens eine wirtschaftliche Möglichkeit für mehr Kapazitäten bieten. Falls das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann, sollen auch andere Strecken von der Umsetzung betroffen sein. In die engere Wahl fallen die A1 West Autobahn bei Salzburg (Wallersee bis Salzburg Nord) und die A12 Inntal Autobahn bei Innsbruck (Innsbruck West bis Zirl Ost).

Wieso ist das Projekt wichtig?
Das Verkehrsaufkommen auf Autobahnen und Schnellstraßen steigt aktuell jedes Jahr (zwischen 2012 und 2017 um 16 Prozent). Die Öffnung des Pannenstreifens soll Strecken entlasten und Staus verhindern.

Wie funktioniert die Pannenstreifen-Freigabe?
Wenn die Sensoren der Asfinag beginnende Überlastung melden, wird via Verkehrskameras der Pannenstreifen überprüft. Erst danach aktivieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Verkehrsmanagementzentrale den Traffic Manager und das erlaubte Befahren des Pannenstreifens wird direkt auf der A4 signalisiert. Ohne aktive Anzeigen ist das Befahren des Pannenstreifens verboten. Auch das Sperren des Pannenstreifens wird direkt auf der Autobahn signalisiert.

Weitere Informationen
Mit der Öffnung des Pannenstreifens tritt ein Lkw-Fahrverbot für die Spur ganz links in Kraft. Weiters gilt zu beachten, dass die freigegebene Spur mit der Abbiegespur gleichzusetzen ist. Im Fall einer Panne sollten die Verkehrsteilnehmer versuchen, eine abgesicherte Pannenbucht zu erreichen. Ist dies nicht möglich, wird durch die Verkehrsüberwachung der Pannenstreifen sofort gesperrt. Die Bildung der Rettungsgasse erfolgt wie auf dreispurigen Straßen (linke Fahrzeuge ganz nach links, mittlere und rechte Spur nach rechts).


Das könnte Sie auch noch interessieren

Das Team von Daimler Truck Austria übergab vor kurzem den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Berufsschule Steyr 1 einen Lkw als…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller - Maersk

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat sich bereit erklärt, die Taufpatin des neuen Feederschiffs von A.P. Moller -…

Weiterlesen
Foto: ELVIS AG

Langsam entspannen sich die zuletzt arg strapazierten Liefer- und Transportketten wieder. Der soeben veröffentlichte Marktreport der Europäische…

Weiterlesen
Foto: Felbermayr

Mit Wirkung vom 31. Mai hat Felbermayr den bulgarischen Kranvermieter Maritza übernommen. Dadurch wird Felbermayr seine Position in Südosteuropa…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister L.I.T. Speditions GmbH, eine Tochtergesellschaft der L.I.T. AG, hat seit Anfang Mai eine Fläche von rund 20.000…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer / TU Graz

Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität. Dabei wird der…

Weiterlesen
Foto: Contargo

Seit Mitte Mai übernimmt Contargo Road Logistics in Hamburg in einem Piloten einen Teil des Nahverkehrstruckings für Tchibo mit vollelektrischen Lkw.…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Maxx-Studio

Der Online-Handel boomt seit Jahren, dementsprechend steigen auch die Paketmengen. Diese Entwicklung bringt nicht nur große Herausforderungen für…

Weiterlesen
Foto: Kühne+Nagel

Kühne+Nagel hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Morgan Cargo unterzeichnet, einem führenden Logistikunternehmen in Südafrika, Großbritannien und…

Weiterlesen
Foto: LDCT

Ab sofort in Frankreich und mit neuen Wagengattungen: In Zusammenarbeit mit dem Lille Dourges Container Terminal (LDCT) bietet das Unternehmen ab Juni…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

eCommerce Day 2023

Datum: 22-06-23
Ort: Wien

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs