News

Bei Hapag-Lloyd soll es künftig heißen: „Volumenvereinbarungen eingehalten“

Foto: Hapag-Lloyd
Hapag-Lloyd will sich mit den Qualitätsversprechen nicht nur von der Konkurrenz abheben, sondern vor allem enge und belastbare Partnerschaften pflegen und langfristige Geschäftsbeziehungen weiter stärken
Foto: Hapag-Lloyd

Die Reederei führt sein fünftes Qualitätsversprechen ein.

Im Jahr 2020 hatte die COVID-19-Pandemie einen starken Einfluss auf die Logistikbranche. Hapag-Lloyd ist sich dessen bewusst und wird 2021 Maßnahmen einleiten, um die Stabilität der Verschiffungsprozesse deutlich zu verbessern:

Versprechen 5 von 10
Mit dem fünften Qualitätsversprechen „Volumenvereinbarungen eingehalten“ hat sich Hapag-Lloyd das Ziel gesetzt, Buchungen in mindestens 90 Prozent der mit seinen mittel- und langfristigen Kunden vereinbarten Volumina zu erfüllen. In Zukunft wird sich Hapag-Lloyd mit Kunden auf klare Volumenvereinbarungen in einem bestimmten Zeitraum und geografischen Umfang festlegen.

Gegenseitige Vereinbarung und Verpflichtung
So kann die Reederei die Anzahl der Buchungsablehnungen reduzieren, wenn die Kunden ihren Teil der Vereinbarung erfüllen, indem sie Buchungen bis zum vereinbarten Volumen planmäßig im Voraus platzieren. Die gegenseitige Verpflichtung auf Volumenvereinbarungen wird beiden Parteien eine wesentlich effektivere Planung ermöglichen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Zudem können sich beide Seiten nach der Vereinbarung auf das bereits veröffentlichte vierte Qualitätsversprechen verlassen: Mit der Verpflichtung zu „Geladen wie gebucht“ kann die Reederei die Anzahl der Container, die zu späteren Abfahrten bewegt werden, deutlich senken. Mit der Aufnahme des neuen Qualitätsversprechens „Volumenvereinbarungen eingehalten“ haben die Kunden nun ein hohes Maß an Vertrauen in die geplanten Lieferketten, welches sie benötigen, um zuverlässige Prognosen zu erstellen.

Schrittweise Veränderungen und Verbesserungen
„Unser neues Qualitätsversprechen steigert die Planungs- und Buchungseffizienz. Alle unsere Qualitätsversprechen greifen ineinander. Wir verändern unsere Serviceprozesse Schritt für Schritt, um unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen, die ‚Nummer 1 für Qualität‘ zu werden. Im Jahr 2021 setzen wir unseren Weg dorthin fort", sagt Juan Carlos Duk, Managing Director Global Commercial Development bei Hapag-Lloyd. „'Volumenvereinbarungen eingehalten' ist ein weiterer Meilenstein, um das Vertrauen unserer Kunden in den Warenfluss mit uns zu stärken. Jetzt können wir stolz darauf sein, dass wir mit dem fünften Qualitätsversprechen bereits die Hälfte eingeführt haben.“

Seit Januar 2020 hat Hapag-Lloyd fünf seiner zehn Qualitätsversprechen eingeführt sowie ein „Quality Promises Customer Dashboard“, das volle Transparenz darüber bietet, wie das Unternehmen jedes seiner Qualitätsversprechen erfüllt hat. Die verbleibenden fünf Qualitätsversprechen werden bis Ende 2021 veröffentlicht.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs