News

BDL setzt auf ein internationales System der CO2-Bepreisung

Foto: Unsplash.com / Leio McLaren
Foto: Unsplash.com / Leio McLaren

Luftfahrtverband legte kürzlich eine Analyse geeigneter Instrumente für mehr Klimaschutz vor.

In ihrer kürzlich veröffentlichten Klimaschutzerklärung hat die deutsche Luftverkehrsbranche Vorschläge unterbreitet, um den Luftverkehr besser in Einklang mit dem Klimaschutz zu bringen. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL) hat zur inhaltlichen Vertiefung eine Analyse der vorgeschlagenen Instrumente für den Klimaschutz im Luftverkehr vorgelegt. Der Verband sieht dabei Klimaschutzinstrumente in drei Bereichen: bei technischen Innovationen, bei der Organisation des Verkehrs und bei einer CO2-Bepreisung. In Bezug auf die technischen Innovationen sieht der BDL als wirksamsten Hebel den Ersatz des fossilen Kerosins durch einen regenerativen Kraftstoff aus dem sogenannten "Power-to-Liquid"-Verfahren. Voraussetzungen für die Einführung eines solchen e-Fuels sind der Aufbau ausreichender Produktionsinfrastrukturen und die Bereitstellung des Kraftstoffs zu wettbewerbsfähigen Preisen. Damit ließe sich im Ergebnis das Fliegen CO2-neutral gestalten. Um den Entwicklungsprozess voranzubringen, beteiligt sich der BDL in der Global Alliance Power Fuel, einem Zusammenschluss u.a. von Mineralöl- und Energiewirtschaft, Anlagenbauern, Automobilindustrie und Luftverkehrswirtschaft.

Zu dem von der Branche unterstützten Ziel einer Verlagerung von Luftverkehr auf die Schiene besteht der Analyse des BDL zufolge die Möglichkeit dazu überall dort, wo ein Streckenziel mit der Bahn in rund drei Stunden erreichbar ist. Bei Umsteigerverkehr kommt als eine weitere wesentliche Voraussetzung für mehr Verlagerung auf die Schiene hinzu, dass die Bahn das aufgegebene Gepäck entsprechend der hohen Sicherheitsanforderungen des Luftverkehrs aufnimmt und die Schnittstelle zur Übergabe des Gepäcks an das Flugzeug zeitlich und gemäß der Sicherheitsbestimmungen zuverlässig organisiert. Des Weiteren müssen die relevanten Drehkreuze an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn angebunden sein, was beispielsweise beim Flughafen München bisher nicht gegeben ist.

CO2-Bepreisung
Angesichts der Diskussion um eine CO2-Bepreisung hebt der BDL in seiner Analyse als wirkungsvollstes Mittel zwei Instrumente hervor: Den Emissionshandel und das international abgestimmte CO2-Kompensationssystem CORSIA. Für diese Instrumente spricht, dass sie nicht nur eine CO2-Bepreisung festlegen, sondern zugleich einen klar definierten Mechanismus zur Reduktion von CO2-Emissionen haben. Für die Wirtschaftsbereiche, die in den Europäischen Emissionshandel einbezogen sind (Energiewirtschaft, verarbeitende Industrie, innereuropäischer Luftverkehr), stellt der darin stattfindende Zertifikate-Handel sicher, dass die CO2-Emissionen der teilnehmenden Wirtschaftsbereiche bis 2030 gegenüber dem Jahr 2005 insgesamt um 43 Prozent reduziert werden. Außerdem vermeiden sie Wettbewerbsverzerrungen, wie sie nationale Alleingänge bei Steuern und Abgaben zur Folge haben. "Zwar steigen im Emissionshandel die Preise für die CO2-Zerifikate kontinuierlich. Dies ist angesichts der erforderlichen Maßnahmen zum Aufhalten des Klimawandels aber auch folgerichtig und, weil es ein europäisch abgestimmtes System ist, auch machbar, " sagte BDL-Hauptgeschäftsführer von Randow bei der Vorstellung des BDL-Papiers. Die Luftverkehrsbranche mache mit der CO2-Bepreisung des Emissionshandels gute Erfahrungen. Sie sei marktgerecht und führe verlässlich zum Abbau klimaschädlicher CO2-Emissionen, so von Randow. Vorbild für andere Wirtschaftsbereiche könne auch sein, dass der Luftverkehr mit CORSIA ab kommendem Jahr als erster Wirtschaftsbereich ein international abgestimmtes CO2-Bepreisungssystem bekomme.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs