News

Schwere Fracht

Foto: DB AG / Uwe Miethe
Der "Bayern-Shuttle" verbindet klimafreundlich die österreichische Industriestadt Linz mit der bayerischen Automobil-Industrie.
Foto: DB AG / Uwe Miethe

DB Cargo und Partner CargoServ transportieren mit dem neuen "Bayern-Shuttle" jährlich eine halbe Million Tonnen für Stahlkonzern voestalpine auf klimafreundlicher Schiene.

Der mit Ökostrom betriebene Shuttle versorgt die bayerische Automobilindustrie und ihre Zulieferer werktäglich emissionsfrei mit Stahl. Per Bahn wird vom Stahlkonzern voestalpine im österreichischen Linz nach Nieder- und Oberbayern sowie in die Oberpfalz geliefert. In die Gegenrichtung fahren Güterzüge Schrott aus den Autowerken ins Stahlwerk nach Linz. Insgesamt wird jährlich mehr als eine halbe Million Tonnen bewegt. Zusätzlich hat voestalpine bei DB-Cargo CO2-freien Bahnstrom und Logistikketten bestellt. Durch den Einkauf von zusätzlichem „grünen“ Strom für das Bahnnetz können etwa CO2-Emmissonen durch den Nachlauf per Lkw kompensiert werden. Auch CargoServ nutzt ausschließlich CO2-neutralen Öko-Strom auf dem österreichischen Streckenabschnitt. In Summe werden so im Vergleich zum Lkw ca. 8.000 t CO2 pro Jahr eingespart.

Krisenfeste Bahnlogistik
Hubert Zajicek, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Steel Division, freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit: „Mit dem neuen Shuttle können wir den klimafreundlichen und nachhaltigen Schienengüterverkehr zwischen unserem Produktionsstandort in Linz und unseren wichtigen Premiumautomobilkunden in Bayern weiter ausbauen“. Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende von DB Cargo, streicht weitere Vorteile heraus: „ Der neue Bayern-Shuttle ist auch flexibel und kann Produktionsschwankungen tagesgenau auffangen. Das kommt den Industriekunden sehr entgegen. Und die neuen Elektro- und Hybridmodelle der großen deutschen Premiumhersteller hinterlassen bereits in der Produktion und Logistik deutlich weniger CO2-Spuren.“ Gerade in Zeiten der Pandemie habe sich die Bahnlogistik, beispielsweise bei Grenzschließungen, außerdem als krisenfest erwiesen. Ein Güterzug ersetze 52 LKWs, damit ist auch die Abfertigung kein Problem, ist Nikutta überzeugt.
 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs