News

Bau-Trans: Internationaler Schwertransport für Speicherwerk in Vorarlberg

Foto: Bau-Trans
Erschwert wurde der Transport auch durch die Tatsache, dass er (zumindest teilweise) auf alpines Gelände stattfinden musste.
Foto: Bau-Trans

Das Felbermayr-Tochterunternehmen hat Einzelteile aus Deutschland, der Schweiz und Italien transportiert.

Einen abenteuerlichen Schwertransport hat Baut-Trans, ein Tochterunternehmen von Felbermayr, über die Bühne gebracht. Insgesamt dreizehn Schwertransporte mit Stückgewichten von bis zu 152 Tonnen transportierte der Logistiker im vergangenen Sommer für das Speicherkraftwerksprojekt Obervermunt II in Vorarlberg. Die dreizehn Schwergutkomponenten hatten Ausgangsorte in Österreich, der Schweiz und Italien. Als Umschlagpunkt und für die Endmontage einiger Komponenten diente der etwa zehn Kilometer südöstlich von Bludenz gelegene Standort des Energieversorgers. So wurden die drei Trafos mit Stückgewichten von zweimal 152 Tonnen und einmal 77,5 Tonnen in einem oberösterreichischen Transformatorenwerk gefertigt. Die schwereren Spannungswandler wurden per Bahn ins Montafon geliefert. Der leichtere der beiden konnte aufgrund des geringeren Gewichts per Straße geliefert werden.

"Das Projekt hatte eine Vorlaufzeit von zwei Jahren", sagt Josef Ammann, Projektleiter bei Bau-Trans. Auf die Frage warum das so lange dauerte, hat er eine klare Antwort: "Wir mussten aufgrund altersbedingter Beeinträchtigung mehr als 60 Brücken statisch nachrechnen, um die nötigen Genehmigungen zu erhalten". Und das sei eben mit viel Aufwand und somit auch Zeit und Geld verbunden. Betroffen davon waren primär Brückenbauwerke auf österreichischer Seite. Denn in der Schweiz gebe es beispielsweise ausgewiesene Schwerlastrouten, welche die Planung sehr vereinfachen. Aber in Österreich und auch in Deutschland werde es zunehmend schwieriger, geeignete Strecken zu finden, lässt Ammann wissen. Erschwert wurde der Transport auch durch die Tatsache, dass er (zumindest teilweise) auf alpines Gelände stattfinden musste. "Dabei hatten wir Steigungen und Gefälle von zwölf Prozent zu bewältigen. Doch das war noch das geringere Problem", sagt Ammann. Noch anspruchsvoller waren Querneigungen von bis zu neunzehn Prozent und enge Kurvenradien. Deshalb kamen selbstfahrende Schwerlastmodule namens PST zum Einsatz.

Mit Ausnahme von Sondertransporten mit Stückgewichten bis zu 42 Tonnen waren die wesentlichen Transport- und Schwermontagearbeiten Mitte Oktober abgeschlossen. Die Inbetriebnahme der Kraftwerkserweiterung ist für 2018 geplant. Dann wird das Obervermuntwerk II einen wesentlichen Teil zur Abdeckung von Spitzenzeiten einnehmen.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: ÖBB / Andreas Scheiblecker

Multimodale Logistik, kurz MML, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Auch bei der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) ist die durch vielfältige…

Weiterlesen
Foto: DB Schenker / Rendy Aryanto

DB Schenker hat Niklas Wilmking als Vorstand für Kontraktlogistik und Supply Chain Management berufen. Er tritt sein Amt zum 1. Januar 2024 an und…

Weiterlesen

Hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Luftfahrt, Politik und Wirtschaft kamen am 5. Dezember 2023 beim 21. Luftfahrtsymposium des…

Weiterlesen

Vor kurzem erlebten Besucher im Hafen von Valencia in Spanien den Hyster-ReachStacker mit Wasserstoff-Brennstoffzelle live in Aktion. Der „Demo-Tag“…

Weiterlesen
Foto: FS Gruppe / TX Logistik AG

Die Tochtergesellschaft der Mercitalia Logistics (FS Gruppe) hat die Übernahme der Exploris Deutschland Holding GmbH Hamburg, einem europäischen…

Weiterlesen

Das Münchner E-Commerce- und Logistik-Start-up advastore, das Fulfillment-Lösungen neu definiert, eröffnete Anfang September sein erstes vollständig…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Zapp2Photo

Das Thema Nachhaltigkeit sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit vorhandenen Ressourcen findet bereits seit langem auch in der europäischen…

Weiterlesen
Foto: BMDV

Volker Wissing, der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr, und sein dänischer Amtskollege Verkehrsminister Thomas Danielsen haben am 4.…

Weiterlesen

Karl Böntner, Geschäftsführer von Saexinger, zieht ein kurzes Resümee des laufenden Jahres und wagt einen Blick auf die kommenden zwölf Monate in…

Weiterlesen

Der weltweite Anbieter von internationalem Expressversand hat die Ernennung neuer regionaler CEO für Europa und die Region Americas bekannt gegeben.…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs