News

Batterie oder Brennstoffzelle? Oder beides?

Die Vorstandsebene der Quantron AG (v. l.): Herbert Robel (CHRO, interim CFO und Co-Founder), Andreas Haller (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Michael Perschke (CEO), und René Wollmann (CTO).
Der Heavy Truck QUANTRON QHM FCEV.
Panel Talk beim Tech-Day (v. l.): Michael Perschke (CEO Quantron AG), Roger Atkins (Moderator des Panel Talks), René Wollmann (CTO Quantron AG), Dr. Srinath Rengarajan (Senior Strategy Manager Quantron AG), Jens Wulff (CEO NEUMAN & ESSER), Mike Byberg (EMEA Business Development and Sales Manager Ballard Power Systems).
Fotos: Quantron AG
René Wollmann, designierter Vorstand und CTO der Quantron AG.
Fotos: Quantron AG

Der erste QUANTRON Tech Day liefert Antworten und einen umfassenden Überblick zu den Entwicklungen sowie zukünftigen Technologien bei emissionsfreien Antrieben. Außerdem wurde CTO Renè Wollmann als neues Vorstandsmitglied der Quantron AG vorgestellt.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit der Vorstellung eines Whitepapers mit dem Titel „BEV or FCEV? The complementary roles of battery and fuel cell electric trucks“. Es ist die derzeit umfassendste Analyse zum aktuellen Stand von batterieelektrischen und brennstoffzellenbasierten Antrieben im Nutzfahrzeugsektor. „Bislang gab es viele dogmatische Diskussionen auf der Grundlage eng gefasster oder begrenzter Analysen. Eine ganzheitliche Betrachtung zeigt jedoch, dass zur frühestmöglichen Realisierung emissionsfreier Verkehrslösungen sowohl BEV- als auch FCEV-Technologien erforderlich sind. Letztlich entscheiden die Anforderungen der Endkunden und die spezifischen Anwendungsfälle über die am besten geeignete Lösung“, fasste Srinath Rengarajan, Senior Manager Corporate & Portfolio Strategy von QUANTRON, seine wissenschaftliche Ausarbeitung zusammen.  

Der Kundennutzen steht im Vordergrund
CTO René Wollmann gab anschließend einen Einblick in die Besonderheiten der QUANTRON-Entwicklungs-DANN und erläuterte am Beispiel des Heavy-Truck-Portfolios das Ziel des Unternehmens, neuste Technologien mit maximalem Kundenutzen und einem Höchstmaß an Effizienz zu kombinieren: „Innovation bedeutet für uns die Adaption und Integration richtungweisender und effizienter Technologien in zukunftsprägenden und vor allem kundenfokussierter Lösungen im Transportsektor“, so René Wollmann. „Durch unsere eigene In-house-‚Ideenschmiede‘ und Entwicklungskompetenz sowie die enge Zusammenarbeit mit globalen Technology-Partnern sind wir bestens positioniert, um unseren Kunden einzigartige Produkte anbieten und liefern zu können. Zum Beispiel mit unseren QUANTRON QHM als BEV und FCEV, die im Laufe des Jahres 2023 als wahrhafte Game-Changer in der Heavy-Truck-Klasse auf den Markt kommen.“

Als global expandierendes Unternehmen wird die Quantron AG in diesem Jahr erstmals emissionsfreie Fahrzeuge für den wichtigen US-Markt vorstellen, beginnend mit einem Class 8 Heavy-Duty Truck mit Wasserstoffantrieb für die Langstrecke.

Ausgezeichneter ganzheitlicher Ansatz
Michael Perschke, CEO der Quantron AG: „Um eine Lösung zur Dekarbonisierung des Transportsektors zu finden, reicht es nicht, sich auf die Fahrzeugentwicklung zu beschränken. Es muss ganzheitlich gedacht werden. Deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Partnern wie Ballard Power Systems und NEUMAN & ESSER Quantron-as-a-Service aufgebaut – eine Plattform, die alle Bausteine für nachhaltige Mobilität vereint. Diese soll mittelfristig auch anderen OEM offenstehen.“
Für seinen ganzheitlichen Ansatz bzw. sein Wasserstoff-Konzept wurde kürzlich QUANTRON mit dem „Frost & Sullivan Best Practices Award“ in der Kategorie „European Heavy-duty Fuel-cell Trucking New Product Innovation“ ausgezeichnet.

Neues Vorstandsmitglied
Im Rahmen der Veranstaltung gab das Unternehmen die Ernennung von René Wollmann zum neuen Vorstand der Quantron AG bekannt. Er wird Andreas Haller (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Michael Perschke (CEO) und Herbert Robel (CHRO, Interim CFO und Co-Founder) im Management Board unterstützen. Wollmann ist seit November 2021 für QUANTRON als Chief Technology Officer (CTO) tätig. In dieser Position hat er unter anderem die Entwicklung des wasserstoffelektrischen Heavy-Trucks QUANTRON QHM FCEV bedeutend vorangetrieben.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs