News

Bahn: Direktverbindung China–Italien

Bild: ÖBB/Matthias_Urbas
Der Containerzug bewältigte die über 10.000 km lange Schienenstrecke zwischen China und Italien
Bild: ÖBB/Matthias_Urbas

Die Rail Cargo Group baut ihre Langstreckenverbindungen aus.

Die Rail Cargo Group hat ihre ersten Zugsverbindung von Taiyuan/Provinz Shanxi in China bis nach Lugo/Provinz Ravenna in Italien durchgeführt  Im Auftrag der China Railway Container Transportation Corp. Ltd (CRCT) – Tochter der chinesischen Eisenbahn – wickelte Rail Cargo Operator (RCO), der Intermodalspezialist für Langstreckenverbindungen der RCG, den rund 10.400 km langen Transport von insgesamt 41 Containern auf der Schiene ab und beförderte dabei unter anderem Güter der Automotive-Branche.

Nachdem der Containerzug in China gestartet war, führte die Strecke durch Kasachstan, Russland, Weißrussland, Polen, Tschechien und Österreich bis nach Italien zum Terminal in Lugo. Anschließend organisierte die RCO in enger Zusammenarbeit mit dem Terminal Lugo die Lkw-Zustellung an die diversen Werksstandorte. „Wir wollen unsere Aktivitäten am Lugo Terminal, der als Hub eine bedeutende Rolle für unsere Italien-Verkehre spielt, weiter forcieren. Wir bedienen den norditalienischen Raum schon jetzt durch regelmäßige Zugsverbindungen“, erklärt RCO-Geschäftsführer Tufan Khalaji und fügt hinzu: „Insbesondere beim Bahntransport von China nach Italien überzeugte der Lugo Terminal durch seine optimale Lage, denn in Lugo profitieren die Kunden sowohl von kurzen Lkw-Zustellungen als auch einer hochfrequenten Bahnanbindung in den Süden Italiens bis nach Bari.“

Nachdem der chinesische Markt enormes Potenzial für Güterverkehre nach Europa bietet, baut die Rail Cargo Group ihre Langstreckenverbindungen kontinuierlich aus. Neben der Premiere des Verkehrs von China nach Italien wird gegenwärtig bereits ein Zug pro Woche aus Changsha/China nach Budapest/Ungarn gefahren, wobei die Züge ab Dobra/Slowakei bis Budapest in RCG-Eigentraktion unterwegs sind.

Die steigende Attraktivität der Bahn in Verbindung mit erhöhtem Frachtaufkommen bringt aber auch Herausforderungen mit sich, wie Tufan Khalaji bestätigt: „Wegen Kapazitätsengpässen an der polnisch-weißrussischen Grenze und gleichzeitig steigenden China-Europa-Verkehren werden dringend Alternativrouten benötigt, um das zunehmende Volumen an der Grenze zwischen Breit- und Normalspur abzufangen.“

Die RCG setzt in diesem Zusammenhang in erster Linie auf Eigenstärke, indem immer mehr Züge in Eigentraktion über Dobra bis zum hauseigenen Terminal in Budapest geroutet werden. Ab Budapest verfügt man schließlich über mehrere eigene Abfahrten nach Italien, Deutschland und in die Türkei. Ebenfalls wird künftig auch die  Route über Kaliningrad eine bedeutende Rolle für Verkehre zwischen China und Europa spielen. Die RCG fahren derzeit bereits fünf Züge pro Woche zwischen Kaliningrad und der Slowakei und die RCG werden Kaliningrad als Hub für die China- und GUS-Verkehre nutzen.  


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs