News

Automatisierter Lkw von Iveco und Plus fährt in Deutschland

Foto: Plus
Foto: Plus

Nach strengem Test- und Validierungsprozess ebnet dieser Meilenstein den Weg für die Serienproduktion des Iveco S-Way mit PlusDrive

Iveco und Plus geben bekannt, dass der Iveco S-Way-Lkw, der mit PlusDrive, der erweiterten Fahrerassistenzlösung von Plus auf der Grundlage seiner offenen Autonomieplattform, ausgestattet ist, seinen Betrieb auf öffentlichen Straßen in Deutschland aufgenommen hat. Diesem Meilenstein ging ein strenger Test- und Validierungsprozess voraus, der umfangreiche Testfahrten auf geschlossenen Strecken, die Validierung der zuvor im öffentlichen Straßenverkehr gesammelten Daten und eine ausführliche Schulung der Testfahrer zu den Sicherheitsfunktionen des Lkw umfasste. Außerdem prüfte TÜV SÜD die funktionale Sicherheit des Sicherheitskonzepts für die öffentliche Straßenerprobung. Die Sammlung umfangreicher Daten aus der Realität während dieser wichtigen Phase der Erprobung auf öffentlichen Straßen wird den fahrerlosen LKW auf die Serienreife vorbereiten.

„Die neue Generation leistungsfähiger, KI-gestützter Sicherheitstechnologien wie PlusDrive macht den Lkw-Verkehr sicherer, einfacher und nachhaltiger. Sie kann dazu beitragen, das Unfallrisiko zu senken, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, die Fahrerbindung zu erhöhen und den Mangel an Lkw-Fahrern in Europa zu lindern. Unsere Partnerschaft mit Plus tritt in die nächste Phase, in der wir die zunehmende Reife unseres Iveco S-Way mit PlusDrive durch öffentliche Straßentests und den kommerziellen Betrieb demonstrieren“, sagt Marco Liccardo, Chief Technology & Digital Officer, Iveco Group.

Ausgestattet mit hochmoderner, KI-basierter Software für autonomes Fahren und Sensoren wie Lidar, Radar und Kameras bietet PlusDrive dem Fahrer eine quasi übermenschliche Wahrnehmung der Fahrzeugumgebung. Die öffentlichen Straßentests werden in den nächsten Monaten in Deutschland fortgesetzt und auf Österreich, Frankreich, Italien und die Schweiz ausgeweitet, um reale Daten von den verschiedenen Straßen- und Fahrbedingungen in den Regionen zu sammeln. Die Tests werden zeigen, dass PlusDrive sicher und automatisch fahrerunterstützende Manöver durchführen kann, wie das Halten der Fahrspur, das Einfädeln, vom Fahrer initiierte oder vom System vorgeschlagene Fahrspurwechsel, Stauassistenz und sogenanntes Nudging.

Shawn Kerrigan, COO und Mitbegründer von Plus, ergänzt: „Wir sind stolz auf die harte Arbeit, die die Teams von Iveco und Plus geleistet haben, um diese innovative Fahrlösung auf öffentlichen Straßen zu testen. Einige der größten Flotten der Welt nutzen PlusDrive bereits für den Transport kommerzieller Güter. Je früher wir dieses kommerzielle Produkt für weitere Flotten verfügbar machen können, desto größer ist die Wirkung, die wir erzielen können.“


Das könnte Sie auch noch interessieren

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs