News

Auf Wasserstoff-Mission: königlicher Besuch im Duisburger Hafen

(v.l.n.r.) Markus Bangen (CEO duisport), Mona Neubauer (Stv. Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen), Ronald van Roeden (Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland), Hendrik Wüst König Willem-Alexander der Niederlande, Femke Brenninkmeijer (CEO Niederländische Partikuliere Rheinfahrt Centrale - NPRC), Harm Lenten (Eigner der MS Antonie), Hans Vijlbrief (Staatssekretär des niederländischen Ministeriums für Wirtschaft und Klimapolitik), Jeanette Baljeu (Regionalministerin der Provinz Süd-Holland) und Philipp Steinberg (Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik und Ressortkoordinator Nachhaltigkeit im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Fotos: Robin-Alysha-Clemens
Der königliche Besuch bei duisport war Teil einer Reise durch Nordrhein-Westfalen, zu der Ministerpräsident Wüst eingeladen hatte. Auf dem Programm standen Einblicke in verschiedene Unternehmen und Institute des Landes, damit sich der König der Niederlande vor Ort über den Stand aktueller Wasserstoffprojekte informieren konnte (v.l.n.r.): Hendrik Wüst (Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen), König Willem-Alexander der Niederlande, Hans-Peter Hauck (COO Röhm GmbH), Hans Vijlbrief (Staatssekretär des niederländischen Ministeriums für Wirtschaft und Klimapolitik), Philipp Steinberg (Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik und Ressortkoordinator Nachhaltigkeit im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Boudewijn Siemons (CEO Port of Rotterdam).
Fotos: Robin-Alysha-Clemens

Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen wird für die Industrie eine wichtige Rolle als Ersatz für fossile Energieträger und Rohstoffe spielen. Während eines Besuchs von König Willem-Alexander in Deutschlands größtem Binnenhafen, dem Duisburger Hafen duisport, wurde das in der Entwicklung befindliche Wasserstoff-Ökosystem vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, dass ein emissionsarmer Wasserstofftransport jetzt schon möglich ist.

Um die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen in der Industrie zu ermöglichen, ist die Kooperation mit Partnern in der gesamten Kette unerlässlich. An diesem Tag wurden dem König drei Initiativen präsentiert.

Emissionsfreie Binnenschifffahrt: RH2INE/Condor H2
Das RH2INE-Netzwerk verbindet Regionen und Marktteilnehmer, um sicherzustellen, dass die Binnenschifffahrt auf der Strecke Rotterdam-Duisburg-Basel emissionsfreie, wasserstoffbetriebene Schiffe einsetzen kann. Aus diesem Netzwerk heraus haben die Port of Rotterdam Authority und die Provinz Südholland mit über 40 Partnern, darunter auch duisport, das Projekt Condor-H2 ins Leben gerufen. Condor-H2 hat zum Ziel, mögliche Hindernisse aus dem Weg zu schaffen und die Nutzung von wasserstoffbetriebenen Schiffen operationell, technisch und finanziell möglich zu machen. Das Projekt befasst sich mit Standardisierung, Regelung und Ausbildung sowie der Förderung von Investitionen.

Wasserstoff-Pipeline: der Delta Rhine Corridor
Der Delta Rhine Corridor ist ein Bündel von unterirdischen Rohrleitungen und Kabeln, die in einer Rohrleitungstrasse von Rotterdam über Moerdijk und Venlo nach Südlimburg und nach Deutschland verlaufen. Dabei geht es u. a. um den Transport von (grünem) Wasserstoff und von CO2 für die unterirdische Speicherung. Die Port of Rotterdam Authority hat im Jahr 2021 die Initiative für den Delta-Rhein-Korridor ergriffen, um die derzeitige Rolle als Energiehafen für die Industrie in den Niederlanden und dem Hinterland auch mit erneuerbaren Brenn- und Rohstoffen, wie (grünem) Wasserstoff, aufrechtzuerhalten. Mittlerweile wird das Projekt von einem internationalen Wirtschaftskonsortium gefördert und von der niederländischen und der deutschen Regierung unterstützt.

Hinterlandtransport: Pilotprojekt OCI-Röhm-duisport-Rotterdamer Hafen
Das Pilotprojekt zeigt, dass der emissionsarme Transport von Wasserstoff ins Hinterland jetzt schon möglich ist. Ein Binnenschiff erreichte mit dem Wasserstoffträger Ammoniak, das aus Bio-Rohstoffen hergestellt wird, den Hafen duisport. Der Transport startete von OCI in Texas aus und wurde am OCI-Terminal im Hafen von Rotterdam auf das Binnenschiff umgeladen. Nach der Ankunft im duisport wurde die Ladung weiter an die Firma Röhm verschifft, die dieses Produkt als Rohstoff für die Herstellung von Plexiglas bezieht. Die Binnenschifffahrt wird neben großen Rohrleitungssystemen wie dem Delta Rhine Corridor auch weiterhin eine Rolle für den feinmaschigen Transport zu den Endabnehmern spielen. Somit bietet dieses Pilotprojekt einen Blick in eine Zukunft, in der der Transport von neuen Energieträgern mit keinen oder geringen CO2-Emissionen die Regel ist.


Das könnte Sie auch noch interessieren

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs