News

Paketboxen auf dem Vormarsch

In einem kürzlich abgehaltenen Webseminar klärte die Wirtschaftskammer Wien über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Paketboxen auf. Verkehr hat teilgenommen und liefert Insights.

Seit vier Jahren wird in Wien evaluiert, wie sich Paketboxen auf die Ökologisierung der urbanen KEP-Logistik auswirken. In solchen Systemen werden derzeit rund 13 Prozent aller in Wien zugestellten Pakete abgelegt und von den Empfängern entgegengenommen – das sind 65.000 der 500.000 täglich in Wien zugestellten Pakete. Diese Zahlen wurden kürzlich bei einem Webinar der Wirtschaftskammer Wien präsentiert.

2019 gab es 250 Paketboxen im Wiener Stadtgebiet. Heute sind es bereits 688, die über eine Gesamtkapazität von 66.000 Fächern verfügen – 49.000 davon gehören der Österreichischen Post. Derzeit bieten in Wien zehn Akteure Paketboxen an, wobei die Post und Amazon die Platzhirsche sind und sich ein Drittel der vorhandenen ­Fächer teilen. Doch auch Anbieter wie Tamburi oder Myflexbox erleben ein starkes Wachstum und expandieren im gesamten Stadtgebiet, wie der Logistik-Unternehmensberater Gerald Gregori bei diesem Webinar berichtete.

Offene Systeme gewinnen an Fläche
Gregori, der die Evaluierungen für die Paketboxen für die WK Wien durchführte, stellt bei den offenen Paketbox-Systemen ein stärkeres Wachstum fest als bei den geschlossenen Systemen von der Post und Amazon, die nur Pakete im eigenen Regime in ihre Boxen einbringen. Amazon stellt derzeit 4.500 Fächer zur Verfügung, Myflexbox rund 9.500 und A1 2.100 Boxen, um nur drei Beispiele zu nennen. Gregori: „Diese Entwicklung zeigt, dass Paketboxen in der städtischen Logistik einen Mehrwert darstellen.“ Derzeit laufen verschiedene Pilotprojekte, die erforschen, wie das System weiter optimiert werden kann. So engagieren sich beispielsweise auch die Wiener Lokalbahnen in diesem Bereich mit ihrem Konzept WienBox.

Grüne Zustellkonzepte
Steigende Paketzahlen provozieren auch steigenden Verpackungsabfall. 181 Millionen Pakete hat alleine die Österreichische Post im Vorjahr in Österreich ausgeliefert, alle KEP-Dienstleister zusammen brachten es auf 350 Millionen. Das lässt erahnen, wie viel Abfall bzw. Verpackungsmüll anfällt. Dem will die Österreichische Post mit einer Mehrweg-Verpackung entgegenwirken. Im Juli dieses Jahres wird das Konzept der Mehrweg-Verpackung auf dem Markt eingeführt, nachdem ein sechsmonatiger Pilot-Versuch mit fünf Handelsunternehmen erfolgversprechend verlaufen ist.

Wer Pakete verschickt, kann die Ware in einer von der Post angebotenen Mehrweg-Verpackung aus Karton oder Kunststoff versenden. Der Empfänger entnimmt den Inhalt, faltet dann den Karton zusammen und wirft ihn in den nächsten Postkasten. So gelangt er dann zurück zum Absender, der ihn prüft, reinigt und wieder für den nächsten Versand verwendet. Der Pilotversuch mit 10.000 verschickten Paketen hat gezeigt, dass sich der Karton, je nach Ware, durchaus fünfmal im Rundlauf verwenden lässt, wie Marc Sarmiento, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Post, berichtete.

Fazit: Eine Mehrweg-Verpackung ist umsetzbar. 85 Prozent der Empfänger wären bereit, Pfand für eine solche Lieferung zu bezahlen. Allerdings sind nur wenige einverstanden, dafür höhere Kosten in Kauf zu nehmen, so Sarmiento beim Webinar.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs