News

Auch das Paket soll künftig mit der Bahn kommen

Foto: VDV
(v.l.n.r.:) Marten Bosselmann, Vorsitzender Bundesverband Paket & Expresslogistik e.V. (BIEK); Sabrina Wendling, Sprecherin Allianz pro Schiene; Staatssekretär (Dtld.) Oliver Luksic; Dr. Martin Henke, VDV-Geschäftsführer Eisenbahn.
Foto: VDV

Mehr Pakettransporte auf der Schiene – dafür setzen sich Allianz pro Schiene, der Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BIEK) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ein. Die Herausforderung für die Paketbranche besteht vor allem darin, die stetig wachsenden Sendungsmengen weiterhin schnell, zuverlässig und vor allem klimafreundlich zuzustellen. Die drei Verbände haben Empfehlungen erarbeitet, wie das künftig gelingen kann. Die Vorschläge haben sie vor kurzem an den Parlamentarischen Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Oliver Luksic, übergeben.

Einerseits sind Paketdienstleister und die Güterverkehrsbranche selbst gefordert, wenn es darum geht, mehr Sendungen vom Lkw auf die Schiene zu verlagern. Andererseits ist die Politik in einer Schlüsselrolle, um günstige Rahmenbedingungen für mehr Transporte auf der Schiene zu schaffen. Die aktuelle Regierungskoalition hat sich ausdrücklich zu dem Ziel bekannt, den Marktanteil des Schienengüterverkehrs bis zum Jahr 2030 auf 25 Prozent zu erhöhen.

Masterpläne in die Tat umsetzen
Die Verbände sind daher der Auffassung, dass die Politik nun rasch und konsequent handeln und die in dem Masterplan Schienengüterverkehr und im Masterplan Schienenverkehr identifizierten Maßnahmen umsetzen muss.

Folgende Handlungsfelder halten die Verbände für zentral, um eine Verbesserung der Rahmenbedingungen zu erzielen:

—   Kapazität auf den Korridoren verbessern

—   Ausbau der Schieneninfrastruktur beschleunigen

—   mehr und innovative Hubs für flexible Transportkonzepte

—   Kombinierten Verkehr von der Maut befreien

—   mehr Gleisanschlüsse schaffen

—   städtische Schieneninfrastruktur ertüchtigen

Vorteile für Paketbranche, Verbraucher und das Klima
Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, sagt: „Für die Verkehrswende ist es eine Riesenchance, dass die Paketbranche sich zunehmend für die Schiene interessiert. Die deutsche Bundespolitik muss jetzt schnell die Rahmenbedingungen verbessern, damit es auch genügend Kapazitäten für mehr Transporte auf den Gleisen gibt. Von einer klimafreundlichen Paketlogistik profitieren am Ende alle.“

Der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann betont: „Die Paketbranche steht bereit, mehr Güter auf der Schiene zu befördern. Jetzt sind die Politik und die Marktakteure gefragt. Sie müssen den Weg für mehr Schienengüterverkehr zügig freimachen – zum Wohle der Verbraucher sowie des Klimaschutzes!“

Infrastruktur verbessern
Dr. Martin Henke, VDV-Geschäftsführer Eisenbahnverkehr, ergänzt: „Güter gehören auf die Schiene – und zwar deutlich mehr als bisher, vom Schüttgut bis zum Päckchen. Das gab es schon vor 100 Jahren, und Deutschlands Schienennetz muss dazu wieder in die Lage versetzt werden! Wir müssen dafür deshalb mehr Gleisanschlüsse schaffen, städtische Infrastrukturen wieder ertüchtigen und den Kombinierten Verkehr unbedingt von der Maut befreien.“

4,5 Milliarden Paket-Sendungen
Hintergrund ist, dass durch den wachsenden Online-Handel die Anzahl der Paketsendungen jährlich ansteigt. Im Jahr 2021 erreichte das Niveau 4,5 Milliarden Sendungen. Deshalb möchten die Paketunternehmen sukzessive mehr Pakete auf der Schiene transportieren – eine emissionsarme Alternative zu langen Strecken, die bisher im Fernverkehr vor allem durch schwere Lkw zurückgelegt wurden.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen
Foto: Gothenburg Port Authority / Ahmed

Ein funktionierende umweltfreundlichere Lieferkette benötigt alle Akteure, die sich aktiv am Wandel zu nachhaltigen Transporten beteiligen. Wie solch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs