News

„Als Logistiker sind wir es gewohnt, mit Veränderungen umzugehen“

Beate Färber-Venz, Geschäftsführerin der Venz GmbH: „Es wird große Investitionen im Infrastrukturbereich erfordern, um wirkliche Verlagerungseffekte zu erzielen.“
Fotos: Venz GmbH
Auch die Venz GmbH wird grüne Lkw in ihre Flotte integrieren – aktuell wird gemeinsam mit Kunden nach einer tragbaren Lösung gesucht.
Fotos: Venz GmbH

Beate Färber-Venz, Geschäftsführerin der Venz GmbH und Logistik-Managerin 2022, spricht im Interview mit Verkehr über die Herausforderungen in der Frischelogistik und neue Projekte, die sie angehen möchte.

von: Muhamed Beganovic

Verkehr: Wie hat sich das Geschäft mit den Lebensmitteltransporten im vorigen Jahr entwickelt?
Beate Färber-Venz: Die Gastroanlieferung hat sich wieder auf ein halbwegs stabiles Niveau eingependelt – von den Mengen aus den Zeiten vor Corona sind wir aber noch ein kleines Stück entfernt.
In der Anlieferung zur ­lebensmittelverarbeitenden Industrie – wir sind im Bereich Zucker und Mehl offen im Silo unterwegs – sind nur wenige Veränderungen spürbar. Dabei handelt es sich aber um die üblichen Schwankungen, also einerseits die saisonalen und andererseits die ökonomischen, wenn sich zum Beispiel ein Hersteller von Süßwaren oder Getränken aus Kostengründen für eine Anlieferung aus dem angrenzenden Osten entscheidet.

Verkehr: Welche Herausforderungen gab es? Hat sich der Ukraine-Krieg auf das Geschäft ausgewirkt?
Färber-Venz: Wie alle Marktteilnehmer sind wir mit enormen Preissteigerungen im Bereich Energie, in unserer Branche also hauptsächlich Diesel, konfrontiert. Aber auch die Preise für Ersatzteile, Reifen, Öle usw. haben spürbar angezogen, dazu noch verlängerte Lieferzeiten und Probleme mit der Verfügbarkeit. Wir sind sehr froh, dass wir Kunden haben, die das verstehen und die die veränderte Preissituation mittragen. Wer hier glaubt, es handelt sich nur um eine temporäre Erscheinung, und denkt, die Erhöhungen selbst tragen zu können, wird am Ende auf der Strecke bleiben. Denn am Ende des Tages wird wie immer der Konsument die Mehrkosten tragen müssen.

Verkehr: Wie sind Sie mit Engpässen, Peaks und Personalausfällen umgegangen?
Färber-Venz: Wir haben unser Personal auch in den Bereichen, wo sich die Liefermengen reduziert haben, gehalten; dadurch haben wir auch derzeit keine Schwierigkeiten und haben ausreichend Mitarbeiter.
Die Corona-Krankenstände haben wir, so gut es ging, gemanaged. Unsere Kunden hatten durchaus Verständnis, da es denen ja auch nicht besser erging. Lkw-Fahrer arbeiten auch nicht so „dicht an dicht“, da konnten wir einen Teil des Risikos abfangen. Die Engpässe im Bereich Lieferung von Fahrzeugen und Ersatzteilen haben uns schon gefordert, aber als Logistiker sind wir es gewohnt, mit ständigen Veränderungen umzugehen und Lösungen zu finden.

Verkehr: Welche Projekte möchten Sie demnächst umsetzen?
Färber-Venz: Wir haben derzeit zwei unabhängige Kundenanfragen zum Thema „green truck“ und bemühen uns, hier eine für alle Beteiligten tragbare Lösung zu finden. Einerseits geht es um die Mehrkosten, andererseits um den realen Einsatz der Lkw mit alternativen Antrieben. Da werden wir vermutlich einige Überraschungen erleben und müssen den Kunden darauf vorbereiten, dass manches vielleicht anders werden könnte – aber das muss ja nicht immer schlechter sein.
Apropos "green": Im Kombinierten Verkehr, der ein wesentlicher Bestandteil der Klimawende sein soll, sehen wir – mal abgesehen von den Transporten auf der ersten Meile – keine Veränderung. Im Gegenteil, bei einer massiven Verteuerung im Schienenverkehr erwarte ich keine großen Steigerungen, zumal die Kapazitäten auch nicht mehr werden. Es wird große Investitionen im Infrastrukturbereich erfordern, um wirkliche Verlagerungs­effekte zu erzielen.

Verkehr: Welche Trends sichten Sie in der Frischelogistik bzw. bei den Lebensmitteltransporten?
Färber-Venz:
Die Reduktion des Angebots in der Gastronomie (Wirtshaussterben, reduzierte Öffnungszeiten) werden in den Liefermengen spürbar werden. Essen müssen wir aber alle, vielleicht wird es daher zu einer Verlagerung auf den Teller zu Hause kommen, also dass vielleicht mehr selbst gekocht wird. Wenn wir aber den Anteil der Convenience-Produkte (sowohl im Konsumenten- als auch im Gastro-Bereich) ansehen, wird es an der Entscheidung zwischen Bequemlichkeit und Kosten liegen.

Verkehr: Wie schätzen Sie die wirtschaftliche Lage ein?
Färber-Venz:
Wir hoffen auf stabile Märkte, dass die vielzitierte Rezession nicht herbeigeredet wird. Es wäre schön, wenn der Konjunkturabschwung ausbleiben würde und wir uns nicht jetzt schon davor fürchten müssen, obwohl wir noch keine Rückläufigkeiten spüren.

Vielen Dank für das Gespräch!


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs