News

5. Schienengipfel in Frankfurt – Resümee der Bahnindustrie

Mit der Deutschen Bahn AG sowie der Bauwirtschaft und Bahnindustrie, welche die zusätzlichen Mittel kurzfristig verbauen müssen, wurde auf dem Schienengipfel über die Themen Ressourcenaufbau, Innovation und Fachkräfte als Schlüssel für die Umsetzung diskutiert.
Fotos: BMDV / Sandra Weller
Die Bahn wird zum Konjunkturprogramm. Der deutsche Bundesminister Volker Wissing rief die Bahn und Baubranche dazu auf, bei der anstehenden Bahnsanierung an einem Strang zu ziehen.
Fotos: BMDV / Sandra Weller

Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. begrüßt beim Schienengipfel am 15. September 2023 das finanzielle Bekenntnis der deutschen Bundesregierung für die Schiene. Die Veranstaltung fand auf Einladung vom deutschen Bundesminister Volker Wissing (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) in Frankfurt am Main statt und stand unter dem Motto „Bauen, Ausrüsten und Digitalisieren für die leistungsfähige Schiene der Zukunft“. Gleichzeitig ist der Schienengipfel der Auftakt für den „Tag der Schiene“, der vom 15. bis 17. September mit über 350 Veranstaltungen in ganz Deutschland den Verkehrsträger Schiene präsentiert.

„Die Schieneninfrastruktur wurde jahrzehntelang vernachlässigt und an ihre absoluten Grenzen gebracht. Das ist nicht mehr hinnehmbar und einer fortschrittlichen Wirtschaftsnation unwürdig. Wir brauchen die Bahn als klimafreundlichen Verkehrsträger. Diese Aufgabe kann sie aber nur erfüllen, wenn sie wieder zuverlässig, effizient und modern unterwegs ist. Dafür schaffen wir nun den organisatorischen und regulatorischen Rahmen“, verkündete Bundesminister Volker Wissing.

Hohe Versprechungen: 40 Milliarden zusätzlich für die Schiene
Das BMDV werde die für die Investitionen in die Schieneninfrastruktur erforderlichen Mittel bereitstellen: Im Entwurf für den Haushalt 2024 und der Finanzplanung bis 2027 sind im Einzelplan des BMDV zusätzliche 11,5 Milliarden Euro für die Schiene vorgesehen. Möglich wird dies auch dank der Einnahmen aus der erweiterten Lkw-Maut. Aus dem Klima- und Transformationsfonds kommen weitere Mittel in Höhe von 12,5 Milliarden Euro für die Schiene dazu. Die Deutsche Bahn erbringt darüber hinaus einen Eigenbeitrag von 3 Milliarden Euro. Weitere 12,5 Milliarden Euro sollen über eine weitere Eigenkapitalerhöhung zur Verfügung gestellt werden. Mit diesen in Summe rund 40 Milliarden Euro, die laut Plan bis 2027 zusätzlich investiert werden sollen, sei ein klareres Bekenntnis zur Schiene ausgesprochen worden, versichert Wissing in seiner Rede.

Das „Wie“ ist die entscheidende Frage
Zum diesjährigen Gipfeltreffen waren Vertreterinnen und Vertreter sowohl der Deutschen Bahn als auch der Bau- und Bahnindustrie geladen. Gemeinsam wurde diskutiert, wie die zusätzlichen Mittel effizient verbaut, die notwendigen Voraussetzungen geschaffen und damit schnell die erforderlichen Verbesserungen für die Reisenden und Güterverkehrskunden erreicht werden können.
Andre Rodenbeck, Präsident Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), erklärte in einem ersten Fazit: „Der angekündigte Bundeshaushalt 2024 ist ein starkes Signal für die Schiene. Die Basis ist gelegt, jetzt müssen alle ihre Hausaufgaben machen. Politik, Bau- und Bahnbranche müssen gemeinsam ehrlich und praxisnah das „Wie“ festlegen. Ich denke der heutige Schienengipfel war dafür der richtige Auftakt.“

Zustimmung noch ausständig
Damit sich die angekündigten Rekordmittel in konkrete Schienenprojekte übersetzen, komme es für die Bahnindustrie jetzt auf Verbindlichkeit, Planungssicherheit und Tempo an. Rodenbeck setze auf die Zustimmung des Bundestags zum Entwurf des Bundeshaushalts. Die angekündigten Mittel würden gebraucht. Der Bundestag sowie stellenweise die EU-Kommission müssen ihre Zustimmung jedoch erst noch geben.

Mehr Tempo bei Finanzierung gefordert
Weiterhin müssten überkomplexe Finanzierungsmechanismen im Bahnverkehr so optimiert werden, dass Gelder schneller genutzt und verbaut werden können. Aktuell sind vor der europaweiten Ausschreibung noch detailreiche Einzelverträge zu jedem Projekt zwischen Bund und Infrastrukturunternehmen abzuschließen. Das dauert teils Jahre. Die Beschleunigungskommission Schiene schlägt eine Fondslösung vor, um den Zugang zu bestehenden Mitteln zu erleichtern. Ein Schienenfonds würde darüber hinaus eine Überjährigkeit der Gelder gewährleisten. Bislang werden Schieneninvestitionen, mit Ausnahme der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, von Jahr zu Jahr, von Haushalt zu Haushalt eingestellt. Eine verbindlich gesicherte Finanzierung über mehrere Jahre besteht damit nicht.

Planungssicherheit oberstes Gebot
„Die Bahnindustrie setzt auf eine langfristige Finanzierungsperspektive und damit auf eine unternehmerische Planungssicherheit über die gesamte Dauer der Projekte, um Kapazitäten entsprechend planen und gegebenenfalls notwendige Ressourcen aufbauen zu können“, erläuterte Andre Rodenbeck. Wie die Umsetzung an Geschwindigkeit aufnehmen kann, sei für die Leit- und Sicherungstechnik beispielsweise durch das Schnellläuferprogramm demonstriert. Die Projektlaufzeit verkürzte sich u.a. durch angepasste Prozesse auf durchschnittlich nur noch 1,5 Jahre. „Wir wissen, dass es gelingen kann. Jetzt müssen Politik, Betreiber und Industrie die nächsten Schritte der geplanten Projekte abstimmen“, betont Rodenbeck noch einmal abschließend.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs